krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
KrebsligaBeratung & UnterstützungFachpersonenQ-LabelQ-Label

Das Qualitätslabel für Brustzentren – worum geht es?

Um das Label der Krebsliga Schweiz und der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie zu erlangen, muss ein Brustzentrum rund 100 Qualitätskriterien erfüllen. Entscheidend ist zum Beispiel, dass Behandlung und Betreuung von einem interdisziplinären Team durchgeführt werden, dem Vertreterinnen und Vertreter der unterschiedlichen Facharztdisziplinen sowie der Psychologie und Pflege angehören.

Anlass für das Engagement der Krebsliga Schweiz in diesem Bereich war die «Pattern of care»-Studie (Ess S, et al.: Geographic variation in breast cancer care in Switzerland. Cancer Epidemiology 2010; 34: 116-121). Diese Untersuchung hat gezeigt, dass es bei der Betreuung von Frauen mit Brustkrebs in der Schweiz bedeutende regionale Unterschiede gibt.

Das Qualitätslabel schafft nun für betroffene Patientinnen als Orientierungshilfe mehr Transparenz. Es garantiert, dass ein zertifiziertes Zentrum wichtige Anforderungen in der Behandlung und Betreuung erfüllt, und dass dies periodisch von unabhängigen Expertinnen und Experten kontrolliert wird.
 

Transparente Qualität dank eindeutiger Qualitätskriterien

Um das Label der Krebsliga Schweiz und der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie zu erlangen, muss ein Brustzentrum diverse Qualitätskriterien erfüllen. Wichtige Bedingungen sind zum Beispiel:

Besprechung aller Patientinnen in einer Konferenz (= Tumorboard), an der alle Experten und Expertinnen teilnehmen, die für die Therapie-Entscheidungen wesentlich sind.

Behandlung und Betreuung durch ein interdisziplinäres Team, dem Fachärzte und -ärztinnen, sowie Fachleute der Psychologie und Pflege angehören.

Zentral ist auch die Erfahrung des Teams: Mindestens 100 Brustkrebspatientinnen (bzw. 3 Jahre nach der Zertifizierung mindestens 125) muss ein Brustzentrum jährlich betreuen und die einzelnen Fachvertreter müssen die geforderten Fallzahlen in ihrer jeweiligen Disziplin aufweisen.

Weitere Kriterien betreffen das Arbeiten gemäss den aktuellen, von den Fachgesellschaften auf europäischer Ebene empfohlenen Leitlinien für Diagnostik und Therapie, die apparative Ausstattung, die Teilnahme an klinischen Studien sowie Information und geregelte Nachsorge der Patientinnen.

Zur regelmässigen Qualitätssicherung werden die Daten der Brustkrebs-Patientinnen in Q-Label zertifizierten Zentren verschlüsselt in der Swiss Breast Center’s Database (SBCDB) erfasst und anonym ausgewertet. Dem Datenschutz wird dabei höchste Beachtung geschenkt und die Zugänge zur Datenbank werden kontrolliert vergeben. Zudem bestehen keine Schnittstellen mit anderen Registern wie beispielsweise dem Mammoregister von Swiss Plastic Surgery.

Beratung
Beratung

Neu können Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen den Dienst unter der Woche per Telefon, Mail, Chat oder Videotelefonie von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.

Krebstelefon 0800 11 88 11
Chat «Cancerline» Zum Chat
Beratung vor Ort krebsliga.ch/region
Beratung
Beratung
Spenden
Beratung
Beratung