1 S3-Leitlinie “Screening, Diagnostik und Behandlung des schädlichen und abhängigen Tabakkonsums” AWMF-Register Nr. 076-006, 09.02.2015
2 US-Guidelines auf Basis von Fiore et al. (2008)
3 Tabakentwöhnung: Update 2011 Teil 1, Jacques Cornuz, Isabelle Jacot-Sadowski, Jean-Paul Humair, Carole Clair, Macé Schuurmans, Jean-Pierre Zellweger, Schweiz Med Forum 2011;11(9):156–159
4 (OR = 2.86; KI 0.94-8.71, Borland et al.2008).
5 Anhang Beratung bei der Rauchstopplinie
6 Zusammenfassung Evaluation Rauchstopplinie
8 Nationale Rauchstopplinie 0848 000 181 – Rauchstoppversuche und veränderte Rauchgewohnheiten der beratenen Personen (Befragungen 2010-2012); Hans Krebs, Kommunikation und Publikumsforschung, Zürich
Shearer & Shanahan, 2006; Zhu et al., 2002Mottillo S, Filion KB, Belisle P, Joseph L, Gervais A, O'Loughlin J, Paradis G, Pihl R,Pilote L, Rinfret S, Tremblay M, Eisenberg MJ. Behavioural interventions for smokingcessation: a meta-analysis of randomized controlled trials. Eur Heart J.2009;30(6):718-30.
Stead LF, Perera R, Lancaster T. Telephone counselling for smoking cessation.
Cochrane Database of Systematic Reviews 2006, Issue 3. Art. No.: CD002850. Doi:
10.1002/14651858.CD002850.pub2.
Zhu S-H, Anderson CM, Tedeschi GJ, et al. Evidence of real-worldeffectiveness of a telephone quitline for smokers. N Engl J Med.2002;347(14):1087–1093. http://dx.doi.org/10.1056/NEJMsa020660
Metaanalyse (Rigotti, Munafo & Stead, 2008) Die Cochrane-Arbeitsgruppe um Rigotti hat 33 Studien zu Tabakentwöhnung im Setting Krankenhaus in USA und Europa ausgewertet. Eine intensivere Ausstiegsbehandlung erhöht Abstinenzchancen nach 6 und 12 Monaten deutlich: OR 1.65, bei 11 Studien 1.81