ab 08:30 | Technischer Support |
ab 08:30 | Login für Involvierte |
ab 09:00 | Login für Teilnehmende |
Begrüssung und Einführung | |
09:20 | Begrüssung und Eröffnung* Daniela de la Cruz, CEO, Krebsliga Schweiz Forum-Moderation |
Teil I: Was wir wissen: Handlungsgrundlagen | |
09:30 | Inputreferat I* Umwelt und Krebs: Eine vielschichtige Beziehung (d) Joachim Schüz, Section Head - Section of Environment and Radiation, International Agency for Research on Cancer (IARC) |
10:00 | Inputreferat II Umwelteinflüsse auf die Gesundheit fassbar machen(e) Federica Madia, Scientific Officer, European Commission - Joint Research Center (JRC) Ispra |
10:30 | Inputreferat III* Was sagen Grenzwerte? Beispiel Luftschadstoffe (d) Alberto Castro, Senior Scientific Collaborator, Swiss TPH |
11:00 | Inputreferat IV* Wie kommuniziert man "unsichtbare" Risiken? Beispiel Chemikalien in Lebensmittelverpackungen (d) Jane Muncke, Managing Director and Chief Scientific Officer, Food Packaging Forum |
11:30 | Mittagspause |
Teil II: Was wir nicht wissen - Handlungsbedarf | |
13:00 | Good Practice Pitch I* Schweizer Gesundheitsstudie: Datengrundlagen schaffen (f) Murielle Bochud, Cheffe du Département Epidémiologie et Systèmes de Santé, Unisanté |
13:10 | Good Practice Pitch II* Von Risikofaktoren zu Schutzfaktoren: Umwelt als Prävention am Beispiel des Waldes (d) Gerda Jimmy, Verantwortliche Kompentenzförderung im Waldbereich, Bundesamt für Umwelt (BAFU) |
13:20 | Good Practice Pitch III* Kinderkrebsregister: Langfristdaten mit Potential (d) Ben Spycher, Head of Group Environmental & Spatial Epidemiology, Universität Bern |
Teil III: Was wir machen können - Handlungsoptionen | |
13:30 | Workshopeinführung* |
13:40 | Parallele Workshops (zwei Runden à 45 min) Workshop I: Case Study Radon (f) Fachinput: Martha Palacios, stv. Leiterin der Sektion Radiologische Risiken, Bundesamt für Gesundheit (BAG) Moderation und Leitung: Sébastien Baechler, Leiter Abteilung Strahlenschutz, Bundesamt für Gesundheit (BAG) Workshop II: Case Study Mobilfunk und 5G (d) Fachinput: Martin Röösli, Leiter Einheit Umwelt und Gesundheit, Swiss TPH Moderation und Leitung: Jürg Kesselring, ehem. Chefarzt Neurologie und Rehabilitation, Kliniken Valens Workshop III: Case Study Endokrine Disruptoren (d/f) Fachinput: Anne-Laure Demierre, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bundesamt für Gesundheit (BAG) Moderation und Leitung: Steffen Wengert, Leiter Abteilung Chemikalien, Bundesamt für Gesundheit (BAG) Workshop IV: Case Study Pestizide und Glyphosat (d) Fachinput: Lothar Aicher, Regulatory Toxicologist, Swiss Centre for Applied Human Toxicology (scaht) Moderation und Leitung: Christoph Geiser, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) |
15:10 | Einordnung der Workshops aus verschiedenen Perspektiven* Politik: Roland Charrière, stv. Direktor, Bundesamt für Gesundheit (BAG) Kommunikation: Matthias Holenstein, Geschäftsführer, Stiftung Risiko-Dialog Wirtschaft: Dominique Werner, Leiter Chemikalienrecht, scienceindustries Wissenschaft: Joachim Schüz, Section Head - Section of Environment and Radiation, International Agency for Research on Cancer (IARC) |
Ausblick und Verabschiedung | |
15:35 | Zusammenfassung des Tages und nächste Schritte* |
15:45 | Ende der Veranstaltung |
> Impressionen des Forums by Oli
Forum-Moderation
Florian Suter, Fachspezialist Prävention und Umwelt, Krebsliga Schweiz
*Mit Simultanübersetzung d/f und f/d