Frauen und Männer ab 50, sollen einen einfachen Zugang zu qualitätskontrollierter Darmkrebsvorsorge im Rahmen von organisierten Programmen erhalten. Wo dies nicht möglich ist, soll der Zugang über Anbieter opportunistischer Untersuchungen erfolgen, welche gewisse Mindestanforderungen erfüllen. Die Grundsätze der Krebsliga und deren Partnern in der Zusammenarbeit und den Anforderungen an die Früherkennungsuntersuchungen wurden in einer interprofessionellen Charta festgehalten.
Handlungsempfehlung:
Die Krebsliga empfiehlt die Darmkrebsfrüherkennung für Frauen und Männer ab 50 Jahren. Informieren Sie sich zum Thema und besprechen Sie Ihre individuelle Situation mit Ihrem Arzt / Ihrer Ärztin oder Apotheker / Apothekerin. Die wichtigsten Untersuchungsmethoden sind der «Blut-im-Stuhl-Test» und die Darmspiegelung.
Personen, die ein erhöhtes Risiko für Darmkrebs haben (Darmkrebs oder Darmpolypen bei den Eltern oder Geschwistern, früheres Auftreten von Darmpolypen, chronisch entzündliche Darmerkrankung – z. B. Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa), sollten mit ihrem Arzt / ihrer Ärztin besprechen, ab welchem Alter bei ihnen eine Untersuchung ratsam ist.
Einen Schutz vor Darmkrebs gibt es leider nicht. Ein gesunder Lebensstil kann aber das Risiko einer Darmkrebserkrankung senken: