krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
KrebsligaNationale Tagung Krebsfrüherkennung 2023

Nationale Tagung Krebsfrüherkennung 2023

31. August 2023 in Bern: Die Nationale Tagung bietet ein reichhaltiges, vielfältiges und interdisziplinäres Programm und fördert einen kritischen und konstruktiven Austausch über die Krebsfrüherkennung in der Schweiz. Die Tagung wird unter der Leitung der Krebsliga Schweiz, zusammen mit dem Expertengremium Krebsfrüherkennung, Swiss Cancer Screening und Oncosuisse organisiert.

Im Zentrum des Tagungsprogramms stehen die beiden grossen Themen "Partizipative Entscheidungsfindung" und "Personalisiertes Brustkrebs-Screening", die jeweils von Spezialist:innen vorgestellt und unter Einbezug des Publikums diskutiert werden.

Zudem stehen Präsentationen zu den Europäischen Screening-Empfehlungen, der Evaluation von Screening-Programmen, soziale Ungleichheiten und Screening in LGBT-Communities auf dem Programm.

Früherkennungs-Fachleute und interessierte Personen werden mit diesem spannenden interdisziplinären Programm zur Diskussion, zum gegenseitigen Austausch und zum Finden von Synergien und gemeinsamen Lösungen für bestehende und künftige Herausforderungen angeregt.

Interessante und vielfältige Posterpräsentationen sowie nicht zuletzt die zwischendurch benötigten Pausen geben den Teilnehmenden genügend Gelegenheiten, sich gegenseitig auszutauschen und das Schweizer Netzwerk Krebsfrüherkennung weiter zu knüpfen. 

Diese Nationale Tagung ist komplementär und im Einklang mit dem Netzwerkanlass von Oncosuisse zur Themenplattform 1 "Prävention und Früherkennung", die am 22. März 2023 stattfinden wird, konzipiert.

09:00 – 09:30Empfang
09:30 – 09:45Begrüssung
09:45 – 10:45

Partizipative Entscheidungsfindung im Screening – mehr als ein Schlagwort? [DE]

  • Prof. Dr. méd. Reto Auer, Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM), Universität Bern
  • Dr. med. Zeno Schneider, Internist, Onkologe und Hausarzt - amm Akademie Menschenmedizin, Teammitglied amm Café Med
  • Dr. med. C.J.M. de Wolf, Médecin responsable de programme valaisan et fribourgeois de dépistage du cancer, Consultant screening Thurgau, President EUREF

Moderation: Joëlle Beeler, Leiterin Kommunikation, Content Marketing & Media, Krebsliga Schweiz

10:45 – 11:15Pause
11:15 – 11:45

Aktualisierung der europäischen Empfehlungen zur Krebsfrüherkennung - was ist neu und was bedeutet es für die Schweiz? [FR]

  • Dr. Kevin Selby, PD-MER, Médecin adjoint, Département des Policliniques, unisanté Lausanne
11:45 – 12:15

Evaluation von Screening-Programmen in der Schweiz: Warum und wie? Was sind die Ergebnisse und welche Schlüsse werden daraus gezogen? [FR]

  • Dr. ès sc. Jean-Luc Bulliard, PD MER, Département Epidémiologie et systèmes de santé - Secteur Maladies Chroniques, unisanté Lausanne
12:15 – 13:45Lunch
13:45 – 14:15

Soziale Ungleichheit und soziale Gesundheitsdeterminanten - wie beeinflussen sie die Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen und wie kann die Chancengleichheit verbessert werden? [FR]

  • Prof. Claudine Burton-Jeangros, Département de Sociologie, Université de Genève
14:15 – 14:45

Krebsfrüherkennung im Strafvollzug: Fragestellungen, Herausforderungen und Perspektiven [DE]

  • Prof. Hans Wolff, Médecin-chef du service de médecine pénitentiaire, Hôpitaux universitaires de Genève
14:45 – 15:15Pause
15:15 – 16:15

Personalisiertes Brustkrebs-Screening - Herausforderungen und Potenziale. Ist dies wirklich die Zukunft? [FR]

  • Pr Corinne Balleyguier, MD PhD, Radiologue, Cheffe de Service, Cheffe de Département, Hôpital Gustave Roussy, France ; coordinatrice pour la France de MyPeBS - My Personal Breast Screening, projet international financé par l’Union européenne.
  • Dre méd. Béatrice Arzel, Directrice de la Fondation genevoise pour le dépistage du cancer (FGDC)
  • Membre du comité de l’association Marraines cancer du sein Vaud   

Moderation: Darcy Christen, responsable communication, Ligue vaudoise contre le cancer

16:15 – 16:30Schlusswort
16:30Aperitif 


Simultanübersetzung Deutsch-Französisch

  • Fachleute, die im Bereich der Krebs-Früherkennung tätig oder davon betroffen sind
  • Entscheidungsträger:innen
    • aus kantonalen Krebsligen, Screening-Programmen
    • Forschende aus dem Bereich Krebs und/oder Public Health
    • Mitarbeiter:innen von öffentlichen Verwaltungen, Versicherungen, Pharmafirmen ...
    • Politiker:innen
  • andere interessierte Personen

CHF 250.– / CHF 100.– (für Studierende, AHV- und IV-Leistungsbezüger:innen, …) inkl. Mittagessen, Pausenverpflegung und Apéro

Mitarbeiter:innen der Krebsliga und der Früherkennungsprogramme nehmen kostenlos teil. Fragen Sie den Anmeldecode (Voucher) bei der unter "Kontakt" angegebenen Adresse an.

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich an regula.haelg@krebsliga.ch (Fachspezialist Früherkennung).

Beratung
Beratung

Neu können Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen den Dienst unter der Woche per Telefon, Mail, Chat oder Videotelefonie von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.

Krebstelefon 0800 11 88 11
Chat «Cancerline» Zum Chat
Beratung vor Ort krebsliga.ch/region
Beratung
Beratung
Spenden
Beratung
Beratung