krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
KrebsligaÜber KrebsTherapienTherapien-KombinationTherapien

Therapien-Kombination

Bei der Behandlung von Krebs wird oft nicht nur eine, sondern eine Kombination von verschiedenen Behandlungsformen eingesetzt.

Beispielsweise werden viele Frauen mit Brustkrebs zunächst operiert, anschliessend folgen eine Chemo- und Strahlentherapie und schliesslich eine medikamentöse Antihormontherapie.

Welche Behandlungsformen gewählt werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Art des Tumors

Jeder Krebs hat bestimmte Eigenschaften, die der Arzt oder die Ärztin kennen muss, um die geeignete Behandlung zu bestimmen. Beispielsweise wird Prostatakrebs ganz anders behandelt als eine Leukämie und eine akute ganz anders als eine chronische Leukämie.

Grösse und Ausbreitung des Tumors

Die Behandlung hängt davon ab, wie weit der Krebs schon fortgeschritten ist, ob er schon Metastasen gebildet hat oder ob er schon ins umgebende Gewebe eingewachsen ist. Um Art, Grösse und Ausbreitung eines Tumors zu bestimmen, sind verschiedene Abklärungen nötig. Besonders hilfreich ist es, eine Gewebeprobe zu untersuchen. Eine solche kann beispielsweise durch eine Biopsie oder während einer Operation entnommen werden. 


Zustand des Patienten

Der Gesundheitszustand und das Alter des Patienten spielen bei der Wahl der Behandlung oft eine entscheidende Rolle.

Persönliche Einschätzungen

Ärztinnen und Ärzte beraten die Patienten, welche Therapien für sie geeignet sind. Letztlich muss sich aber jeder Patient selbst für eine Behandlung entscheiden. Die persönliche Lebenssituation, eigene Erfahrungen und Vorlieben beeinflussen diesen Entscheid.

Zusammenspiel von Spezialisten

Eine Krebstherapie ist oft eine sehr komplexe Angelegenheit. Deshalb arbeiten verschiedene Fachspezialisten zusammen. Am häufigsten sind dies:

  • medizinische Onkologen: Fachärzte, die sich auf die Krebsbehandlung mit Medikamenten (Chemotherapie) spezialisiert haben.
  • Radio-Onkologen: Fachärzte für Strahlentherapie (Radiotherapie).
  • Chirurgen: Fachärzte für Operationen.
  • Hämatologen: Fachärzte für Blutkrankheiten, unter anderem Leukämien.
  • andere Fachärzte: Je nach Krebsart werden Krebspatienten auch von Ärzten betreut, die sich auf das betroffene Organ oder Organsystem spezialisiert haben: Frauen mit Brustkrebs vom Frauenarzt, Männer mit Prostatakrebs vom Urologen oder Patienten mit einem Hirntumor vom Neurologen oder Neurochirurgen.
Beratung
Beratung

Neu können Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen den Dienst unter der Woche per Telefon, Mail, Chat oder Videotelefonie von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.

Krebstelefon 0800 11 88 11
Chat «Cancerline» Zum Chat
Beratung vor Ort krebsliga.ch/region
Beratung
Beratung
Spenden
Beratung
Beratung