Ja. RaiseNow gewährleistet ein einfaches und sicheres Spenden und Bezahlen im Internet. Die zertifizierte E-Payment-Plattform ist speziell für gemeinnützige Organisationen und Hilfswerke entwickelt worden. RaiseNow bietet Gewähr für einen sicheren und einfachen Zahlungsverkehr der Kredit- und Debitkarten. Dies für Sie als Karteninhaber sowie für die Krebsliga Schweiz.
Das Postkonto der Krebsliga, welches auf den rosa Einzahlungsscheinen angegeben ist, trägt die Nr. 30-4843-9. Diese rosaroten Einzahlungsscheine werden manuell bearbeitet. Die Krebsliga verwendet in ihren Spenderbriefen in der Regel die orangen Einzahlungsscheine mit vorgedruckter Referenzlinie. Dadurch wird uns eine automatisierte Verarbeitung möglich und so sparen wir Zeit und Kosten.
Wenn Sie Ihr Lastschriftverfahren einstellen möchten, oder Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an unseren Gönnerservice:
Tel.: 031 389 94 84
E-Mail: spenden@krebsliga.ch
Mo-Do: 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr
Fr: 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr
Sie können das Formular ausfüllen und absenden. Oder Sie wenden sich bei unserem Gönnerservice:
Tel.: 031 389 94 84
E-Mail: spenden@krebsliga.ch
Mo - Do: 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr
Fr: 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr
Melden Sie sich bitte bei unserem Gönnerservice, damit wir die entsprechende Korrektur vornehmen können.
Tel.: 031 389 94 84
E-Mail: spenden@krebsliga.ch
Mo - Do: 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr
Fr: 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr
In den meisten Kantonen kann bei der Staats- und Gemeindesteuer bis zu 20 Prozent des Reineinkommens für Zuwendungen an gemeinnützige Organisationen in Abzug gebracht werden. Unabhängig von der kantonalen Regelung können Sie zudem bis zu 20 Prozent Ihres Reineinkommens bei der direkten Bundessteuer in Abzug bringen.
Die Spendenbescheinigung für das Vorjahr erhalten Sie jeweils im Januar. Falls Sie diese nicht aufbewahrt oder erhalten haben, melden Sie sich bitte bei unserem Gönnerservice:
Tel.: 031 389 94 84
E-Mail: spenden@krebsliga.ch
Mo - Do: 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr
Fr: 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr
Melden Sie sich diesbezüglich bei unserem Gönnerservice, damit wir Ihren Anliegen und Wünschen gerecht werden können.
Tel.: 031 389 94 84
E-Mail: spenden@krebsliga.ch
Mo - Do: 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr
Fr: 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr
Die Krebsliga Schweiz wird überwiegend durch Spenden finanziert. Hinter jeder Spende stehen eine persönliche Motivation und eine individuelle Geschichte. Deshalb setzen wir jede Spende sorgfältig zur Unterstützung von Betroffenen, für die Forschung sowie für die Prävention und Früherkennung ein.
Die Krebsliga setzt die Mittel wie folgt ein:
Vorsorge
Die Krebsliga sensibilisiert und motiviert die Bevölkerung und insbesondere Personen mit erhöhtem Risiko, Massnahmen zur Krebsprävention und –früherkennung zu ergreifen und einen risikoarmen Lebensstil zu führen. Sie setzt sich für die Einführung von systematischen Früherkennungsprogrammen ein.
Die Krebsliga unterstützt ausserdem Fachkräfte durch gezielte Bildungsangebote sowie Informationen, Dokumentationen und Publikationen.
Beratung und Nachsorge
Die Krebsliga begleitet, betreut und unterstützt Menschen, die von Krebs betroffen sind, sowie ihre Angehörigen. Sie hilft, mit der Krankheit zu leben, die Krankheit und ihre Auswirkungen zu verstehen, sie ins persönlich Umfeld von Arbeit, Familie und Freizeit zu integrieren und die psychosozialen Folgen zu bewältigen.
Betroffene und Angehörige finden bei der Krebsliga ein vielfältiges Beratungs- und Unterstützungsangebot. Die Beratungsgespräche sind kostenlos und vertraulich.
Das Krebstelefon ist ein nationaler Informations- und Beratungsdienst für Betroffene, Angehörige, Fachleute und andere Interessierte. Die Fachberaterinnen beantworten jährlich rund 4000 Anfragen zum Thema Krebs.
Im Krebsforum können Betroffene mit anderen Betroffenen online Kontakt aufnehmen.
Die Beraterinnen und Berater der 19 kantonalen und regionalen Krebsligen beantworten im persönlichen Gespräch Fragen rund um die Krankheit und unterstützen Betroffene und Angehörige auf ihrem Weg.
Forschung
Die Förderung der patientennahen Krebsforschung an Schweizer Universitäten, Spitälern und akademischen Forschungsinstitutionen ist eine zentrale Aufgabe der Krebsliga und ihrer Patientenorganisation, der Stiftung Krebsforschung Schweiz.
Finanziert werden Forschungsprojekte aus dem gesamten Spektrum der onkologischen Forschung. Zusammen unterstützen die beiden Organisationen pro Jahr 60 bis 80 Forschungsprojekte und Stipendien mit jährlich 20 Millionen Franken.
Die Krebsliga Schweiz ist ZEWO zertifiziert und Trägerin des ZEWO-Gütesiegels. Sie erfüllt die strengen Anforderungen der ZEWO und hat sich verpflichtet, die Standards der ZEWO einzuhalten.
Die Stiftung ZEWO mit Sitz in Zürich ist die schweizerische Fachstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen.
Das ZEWO-Gütesiegel ist das einzige Label in der Schweiz, welches gemeinnützige Organisationen dahingehend prüft und kennzeichnet, dass ihre Spendengelder zweckbestimmt, wirksam und wirtschaftlich eingesetzt werden. Zudem wahrt die gemeinnützige Organisation in der Mittelbeschaffung und in der Kommunikation nach innen und aussen die Lauterkeit. Die Organisation weist Transparenz hinsichtlich ihrer Tätigkeit sowie der Rechnungslegung auf.