krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
KrebsligaÜber KrebsNebenwirkungenLeben mit einem StomaNebenwirkungen

Leben mit einem Stoma

Verschiedene Krankheiten (z.B. Krebs, chronische Erkrankungen des Darmes oder der Blase) können dazu führen, dass Ihre Ausscheidung nicht mehr auf normalen Weg funktioniert. Sie benötigen dann einen künstlichen Ausgang (Stoma). Für die Ausscheidung des Stuhlgangs erhalten Sie entweder ein Ileostoma oder ein Colostoma – auch als «künstlicher Darmausgang» bezeichnet. Für die Ausscheidung des Urins ist es das sogenannte Urostoma.

Das Wort «Stoma» kommt aus dem Griechischen und heisst so viel wie «Mund» oder «Öffnung». Wir kennen im Sprachgebrauch das Stoma eher unter der Bezeichnung «künstlicher Ausgang».

Das Stoma ist ein Darmstück, dass die Chirurgin durch die Bauchdecke an die Bauchoberfläche führt. Auf der Bauchoberfläche ist es als rote, runde Schleimhaut zu sehen.  Durch das Stoma gelangt der Stuhl oder der Urin nach aussen in einen Beutel. Für ein Stoma benötigen Betroffene eine Operation. 

  • Das Urostoma 
    Leitet den Urin künstlich ab. Die von der Niere kommenden Harnleiter verbindet der Urologe mit einem Darmstück. 
  • Das Ileostoma
    Künstlicher Ausgang des Dünndarms. Ein Teil des Dünndarms wird nach aussen geleitet. Dieses Stoma ist meistens vorübergehend, um den Dickdarm zu entlasten.  
  • Das Colostoma
    Künstlicher Ausgang des Dickdarms. Ein Teil des Dickdarms wird nach aussen geleitet. 

Die Schleimhaut auf der Bauchdecke verursacht keine Schmerzen.

Vom Aussehen ähnelt das Stoma der Schleimhaut im Mund. Die Schleimhaut des Stomas ist gut durchblutet. Wenn Sie Ihr Stoma beim Wechsel reinigen, kann es leicht bluten. Das muss Sie nicht beunruhigen. Wenn Ihr Stoma stärker blutet, sollten Sie eine Ärztin oder einen Arzt kontaktieren.   

In den ersten Tagen nach der Operation haben Sie vielleicht Bedenken und Angst, Ihr Stoma zu berühren. 

Eine Stomatherapeutin oder ein Pflegefachmann zeigt Ihnen, wie Sie das Stoma pflegen müssen. Mit der Zeit werden Sie merken, dass Sie sicherer in der Stomapflege werden. Manche Betroffene brauchen nach dem Spital etwas länger, die einzelnen Schritte beim Wechsel des Stomasystems zu erlernen. Dann hilft Ihnen zu Hause eine Pflegefachperson der Spitex. Fragen Sie nach einer Pflege für zu Hause, wenn Sie sich unsicher fühlen.  

Es gibt einteilige und zweiteilige Stomasysteme. 

Einteiliges Stomasystem: 

  • Stomaplatte und Beutel sind fest miteinander verbunden. Deswegen müssen Sie immer das gesamte Stomasystem wechseln.

Zweiteiliges Stomasystem:

  • Stomaplatte und Beutel sind nicht miteinander verbunden. Je nachdem, welches Stoma Sie haben, muss die Platte alle paar Tage gewechselt werden. Der Beutel wird häufiger gewechselt. Fragen Sie Ihre Stomatherapeutin, wann und wie oft Sie Stomaplatte und Beutel wechseln müssen. Das ist abhängig von der Art Ihres Stomas. 

In den Broschüren der Krebsliga finden Sie:  

  • Informationen zur Operation.
  • Informationen zu den Stomasystemen mit entsprechenden Bildern.
  • zahlreiche praktische Tipps für den Alltag und zu Themen wie körperliche Aktivität, Sexualität, Reisen und Kleidung. 
  • nützliche Adressen.
     

Film «Leben mit dem Stoma»

Der Film «Leben mit dem Stoma» zeigt, dass Sie trotz Stoma ein selbstbestimmtes und lebenswertes Leben führen können. Er entstand in einer Zusammenarbeit der Krebsliga Ostschweiz und dem Spital St. Gallen. 

«Leben mit dem Stoma» (2016)
Inhalt aktualisiert: 08. Juli 2022
Haben Sie Verbesserungsvorschläge für diese Seite?
Beratung
Beratung

Neu können Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen den Dienst unter der Woche per Telefon, Mail, Chat oder Videotelefonie von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.

Krebstelefon 0800 11 88 11
Chat «Cancerline» Zum Chat
Beratung vor Ort krebsliga.ch/region
Beratung
Beratung
Spenden
Beratung
Beratung