krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
KrebsligaMedienstelleMedienmitteilungenKrebstagung 2014: Experten begrüssen besseren Schutz vor Radon

Krebstagung 2014: Experten begrüssen besseren Schutz vor Radon

Radon – unterschätztes Risiko im Wohnraum
Das radioaktive Edelgas Radon verursacht in der Schweiz jährlich 200 bis 300 Todesfälle durch Lungenkrebs. An der Krebstagung 2014 wurden der aktuelle Wissensstand und die neue Risikoeinschätzung aufgezeigt und diskutiert. Mit baulichen Massnahmen bei Neu- und Umbauten kann die Radonbelastung in Innenräumen stark gesenkt werden. Die Fachwelt ist sich einig: Der Schutz der Bevölkerung ist unerlässlich.

Am 4. Dezember trafen sich in Bern rund 200 Fachleute aus Bauwesen, Medizin, Public Health und Wissenschaft sowie Behördenvertreter, um sich über das natürlich vorkommende Edelgas Radon zu informieren und auszutauschen. Im Zentrum stand dabei der Radonaktionsplan des Bundesamtes für Gesundheit, der zum Ziel hat, den Schutz der Schweizer Bevölkerung vor Radon sicherzustellen. Schlüsselelement des Aktionsplans ist die Revision der Strahlenschutzgesetzgebung, bei der die gesetzlichen Werte angepasst werden sollen.

Mehr Personen betroffen als bis anhin gedacht

Der Radonaktionsplan wurde ins Leben gerufen, weil die Weltgesundheitsorganisation WHO im Jahr 2009 sowie weitere internationale Instanzen neue, tiefere Referenzwerte empfohlen haben, um das gesundheitliche Risiko infolge der Radonbelastung in Innenräumen zu verringern. Diese tieferen Referenzwerte basieren auf neueren Studien, die zeigen, dass das Risiko einer langfristigen Radonbelastung im Wohnbereich grösser ist, als früher angenommen wurde.

Der Radonaktionsplan wurde ins Leben gerufen, weil die Weltgesundheitsorganisation WHO im Jahr 2009 sowie weitere internationale Instanzen neue, tiefere Referenzwerte empfohlen haben, um das gesundheitliche Risiko infolge der Radonbelastung in Innenräumen zu verringern. Diese tieferen Referenzwerte basieren auf neueren Studien, die zeigen, dass das Risiko einer langfristigen Radonbelastung im Wohnbereich grösser ist, als früher angenommen wurde.
Den neuen Risikoeinschätzungen zufolge sind alle Regionen der Schweiz von der Radonproblematik betroffen und nicht nur die bis anhin definierten Risikogebiete der Alpen und der Jurakette. Radon ist nach dem Rauchen die wichtigste Ursache für Lungenkrebs: 200 bis 300 der rund 3000 Todesfälle durch Lungenkrebs in der Schweiz werden durch Radon verursacht.

 

Radonschutz im Bausektor

Die Förderung des Radonschutzes im Bausektor stellt ein zentrales Element des Radonaktionsplans dar: Durch geeignete Massnahmen bei Neu- und Umbauten lässt sich die Radonbelastung in Innenräumen mit wenig Aufwand erheblich senken. Bereits angepasst wurde die für das Bauwesen relevante SIA-Norm 180, die seit Juli 2014 in Kraft ist. In dieser Norm wird Radon erstmals als Schadstoff berücksichtigt und der Radonschutz in den Planungsprozess bei Neubauten einbezogen.

Besserer Radonschutz wird begrüsst: Jedes Krebs-Schicksal ist eines zu viel

Die laufenden Entwicklungen auf gesetzlicher und baulicher Ebene zum Schutz vor Radon in der Schweiz wurden von den Fachleuten positiv aufgenommen. Kontrovers diskutiert wurden die Kosten: Wie teuer darf der Schutz vor Radon sein? Prof. Dr. med. Jakob Passweg, Präsident der Krebsliga Schweiz, brachte es in der Schlussdiskussion auf den Punkt. Jedes Krebs-Schicksal ist eines zu viel. Für eine wirkungsvolle Krebsprävention ist es nun von grosser Bedeutung, dass die neuen Richtlinien in der Praxis umgesetzt werden. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Baubranche und die kantonalen Behörden.

 

Radon

Das radioaktive Edelgas Radon ist unsichtbar, geruch- und geschmacklos und entsteht durch den Zerfall von Uran in der Erdkruste. In der freien Umgebungsluft ist es unbedenklich für die Gesundheit. Es kann jedoch durch undichte Stellen in Bodenplatten und Kellerwänden in Häuser eindringen und sich dort anreichern.

Radonatome können weiter zerfallen. Werden diese radioaktiven Zerfallsprodukte eingeatmet, setzen sie sich in der Lunge fest und bestrahlen das Lungengewebe. Mit steigender Radonkonzentration erhöht sich das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken.

Beratung
Beratung

Neu können Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen den Dienst unter der Woche per Telefon, Mail, Chat oder Videotelefonie von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.

Krebstelefon 0800 11 88 11
Chat «Cancerline» Zum Chat
Beratung vor Ort krebsliga.ch/region
Spenden
Beratung
Beratung