krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
KrebsligaÜber KrebsKrebsarten von A bis ZKrebsarten von A bis Z

Gallenblasenkrebs / Gallengangkrebs

Etwa 370 Personen erkranken in der Schweiz jährlich an Krebs der Gallenblase oder der Gallengänge. Hier erfahren Sie mehr darüber – unter anderem zu Untersuchungen und Therapien.

Gallenblase und benachbarte Organe
1. Leber 2. Gallenblase 3. Mündung des Gallengangs in den Dünndarm 4. Gallengang 5. Bauchspeichedrüse 6. Dünndarm

Die Gallenblase liegt zwischen Leber und Darm. Die Gallenblase speichert die von der Leber produzierte Galle. Sie ist für die Verdauungsvorgänge im Dünndarm wichtig. Bei Bedarf wird deshalb Galle durch den Gallengang in den Dünndarm geleitet.

  • Gallensteine oder Gallenblasenentzündungen,
  • Entzündung der Gallengänge (Primär sklerosierende Cholangitis),
  • Polypen in der Gallenblase,
  • Parasiten in den Gallenwegen (z.B. Leberegel, Saugwürmer),
  • Rauchen,
  • Chemikalien (Nitrosamine),
  • Übergewicht.

Krebs der Gallenblase oder Gallengänge verursacht oft erst Beschwerden, wenn der Tumor den Abfluss der Galle in den Dünndarm behindert. Dadurch werden Symptome ausgelöst, wie sie auch bei einer Gelbsucht auftreten:

  • Gelbfärbung der Haut und der Augäpfel,
  • dunkle Verfärbung des Urins,
  • heller Stuhlgang,
  • Juckreiz,
  • einige Betroffenen leiden unter Übelkeit, Erbrechen oder Bauchschmerzen.

Zur Diagnose untersucht die Ärztin die Bauchorgane mit Ultraschall oder Computertomografie.

Mit einer «endoskopischen retrograden Cholangiografie» (ERC) kann das Fachpersonal die Gallenblase untersuchen und Gewebeproben eentnehmen. Bei einer ERC führt der Arzt ein Endoskop durch den Dünndarm ein, bis zu der Stelle wo der Gallengang mündet. Er spritzt ein Kontrastmittel in den Gallengang und fertigt gleichzeitig ein Röntgenbild an. Auf dem Röntgenbild kann er beurteilen, wie sich der Tumor in den Gallengängen und der Gallenblase ausgedehnt hat.

Die Behandlung von Gallenblasen- und Gallengangkrebs wird individuell geplant. Ausschlaggebend für die Behandlung sind die Grösse und Art des Tumors. Im Weiteren spielt das Erkrankungsstadium eine Rolle.

Die hauptsächlichen Behandlungsmethoden sind:

Besteht bei Ihnen der Verdacht auf Gallenblasen-/Gallengangkrebs oder haben Sie die Diagnose erhalten? Die folgenden Informationen können Sie vielleicht unterstützen. Im Shop finden Sie weitere Broschüren und Informationsblätter rund ums Thema Krebs.

Weitere Informationen finden Sie zudem im blauen Ratgeber «Krebs der Leber und Gallenwege» der Deutschen Krebshilfe. Bitte beachten Sie, dass die Diagnoseverfahren und Behandlungsmethoden in der Schweiz von den in dieser Broschüre beschriebenen Methoden abweichen können.

Haben Sie Verbesserungsvorschläge für diese Seite?
Beratung
Beratung

Neu können Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen den Dienst unter der Woche per Telefon, Mail, Chat oder Videotelefonie von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.

Krebstelefon 0800 11 88 11
Chat «Cancerline» Zum Chat
Beratung vor Ort krebsliga.ch/region
Beratung
Beratung
Spenden
Beratung
Beratung