krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_genf_newkrebsliga_genf_new_mobilekrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
KrebsligaBeratung & UnterstützungFür FachpersonenFachinformationen: Onkologische RehabilitationFachinformationen: Onkologische Rehabilitation

Ambulante onkologische Rehabilitation: Nationale Studie

Die Krebsliga Schweiz (KLS) hat 2018 im Rahmen der Nationalen Strategie gegen Krebs (NSK) eine Studie zur ambulanten onkologischen Rehabilitation in Auftrag gegeben. Die Studie wurde von dem Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich durchgeführt.

Ziel der Studie war es, die Grundlagen für differenzierte und umsetzbare Leistungs- und Qualitätskriterien für ambulante onkologische Rehabilitationsprogramme in der Schweiz zu erarbeiten. Mit einer Literaturrecherche in 15 Ländern konnte zunächst ein Überblick über die Angebote und die Erkenntnisse der ambulanten onkologischen Rehabilitation auf internationaler Ebene erfasst werden.

Die nationale Erhebung wurde in drei Teilen umgesetzt. Dazu gehörten die Bestandsaufnahme der bestehenden ambulanten onkologischen Rehabilitationsprogramme in der Schweiz durch eine Dokumentenanalyse. Im Weiteren wurde eine Online-Befragung aller Anbieter – multiprofessionelle Akteure in den Programmen – durchgeführt.

An den beiden Workshops 2018/2019 mit den Anbietern aus allen Sprachregionen sowie Vertretern der KLS, des Vereins oncoreha.ch und der NSK wurden die Ergebnisse vorgestellt und Diskussionen geführt, um auf der vorhandenen Evidenz einen Konsens zu finden. Das Executive Summary zeigt die verschiedenen Schritte der Studie auf und bildet die Ergebnisse entsprechend dem gemeinsamen Konsens ab.

KrebsInfo
KrebsInfo

Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen können den Dienst unter der Woche per Telefon, E-Mail, Chat oder WhatsApp von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.

Spenden
KrebsInfo
KrebsInfo