Ob Misteltherapie, Yoga, Akupunktur oder Massagen – Komplementärmedizin kann je nach Wünschen unterschiedliche Effekte erzielen: Entspannung, Wohlbefinden oder Verminderung der Nebenwirkungen bei konventionellen Behandlungen. Die komplementären Methoden allein können den Krebs nicht heilen. Sie müssen als Zusatz zu den konventionellen Therapien, wie Operation, Chemotherapie, Strahlentherapie oder Immuntherapie, angesehen werden.
Die richtige Wahl treffen
Entscheiden Sie sich zuerst, ob Sie eine Therapie wünschen, die sich hauptsächlich auf den Körper oder auf die Psyche wirkt. Bedenken Sie auch, dass einige Methoden sofortige Ergebnisse liefern, während bei anderen sich eine Wirkung erst langfristig einstellt. Wichtig ist in erster Linie, dass Sie sich entsprechend informieren und mit Ihrem Behandlungsteam abklären, ob die geplante Therapie mit Ihren konventionellen Therapien vereinbar ist. Bei Bedarf können Sie sich auch an unser Krebstelefon wenden.
Kostenvergütung
Homöopathie, anthroposophische Medizin, Akupunktur, Arzneimitteltherapie der Traditionellen Chinesischen Medizin und Phytotherapie werden im Rahmen der Grundversicherung vergütet. Diese Therapien werden angeboten, um Gesundheitsprobleme und Krankheiten im Allgemeinen zu behandeln. Sie sind aber nicht speziell auf Krebserkrankungen ausgerichtet. Es ist daher ratsam zu prüfen, ob in Ihrem Fall eine bestimmte Therapie aufgelistet ist und ob Sie davon profitieren könnten.
Die Vergütung komplementärmedizinischer Leistungen durch die Krankenversicherung hängt von der Ausbildung der Therapeutinnen und Therapeuten ab. So können beispielsweise nur Ärztinnen und Ärzte, die in der einen oder anderen Methode der Komplementärmedizin eine Weiterbildung absolviert haben, die Kosten über die Grundversicherung abrechnen.
ErfahrungsMedizinisches Register (EMR)
Das EMR zertifiziert seit über 20 Jahren Therapeutinnen und Therapeuten im Bereich der
Komplementär -und Alternativmedizin, die eine Vielzahl von Therapiemethoden anbieten. Mit dem EMR- Qualitätslabel werden nur Therapeutinnen und Therapeuten ausgezeichnet, die nachweislich über umfangreiche Kompetenzen verfügen, sich regelmässig fortbilden und verantwortungsvoll mit ihren Patientinnen und Patienten umgehen. Das Label leistet einen Beitrag zum Patientenschutz im Bereich Komplementär- und Alternativmedizin. Die Krebsliga setzt auf das EMR-Qualitätslabel – zum Wohl der Krebsbetroffenen.
Viele Krankenversicherer vertrauen bei den Zusatzversicherungen für Komplementärmedizin auf das EMR. Wir empfehlen dennoch, vor Beginn der Behandlung bei der Versicherung eine Kostengutsprache einzuholen.