krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
KrebsligaÜber KrebsPalliative CareGanzheitliche und umfassende PflegePalliative Care

Ganzheitliche und umfassende Pflege

Laut WHO soll die Palliativpflege die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten mit Krankheiten verbessern, die möglicherweise tödlich enden. Sie kümmert sich ausserdem auch um die Angehörigen.

Die Palliativpflege bietet eine Unterstützung in allen Lebensbereichen. Sie ist für die betroffene Person da, aber auch für ihre Angehörigen. Die Palliativpflege soll

  • die Lebensqualität mit der Krankheit verbessern,
  • Symptome lindern,
  • bei seelischen Problemen helfen,
  • Ihnen dabei helfen, sich so mit dem Sinn des Lebens, Ritualen und Glauben zu beschäftigen, wie es Ihren persönlichen Überzeugungen entspricht.

Im besten Fall wird relativ früh mit der Palliativpflege begonnen. Manchmal verschreibt die Ärztin sie gleichzeitig zur Akutbehandlungen, zum Beispiel mit einer Chemotherapie oder einer Immuntherapie. Die Palliativpflege begleitet Sie bis zum Lebensende.
 

Im Palliativ-Behandlungsteam arbeiten verschiedene Fachpersonen zusammen: Neben der medizinischen und pflegerischen Betreuung gehören dazu:

  • Fachpersonen der Psychologie oder Psychoonkologie
  • Sozialarbeiter:in
  • Haushaltshilfe
  • Spirituelle Begleitung, Seelsorger:in
  • Ernährungsberater:in
  • Physiotherapeut:in
  • Musiktherapeut:in, Kunsttherapeut:in usw.
  • Freiwillige
     

Sie können Palliativpflege an unterschiedlichen Orten bekommen. 

  • Zu Hause: Mit der Unterstützung eines mobilen Pflegedienstes (z.B. Onko-Spitex, spitalexterne Onkologiepflege SEOP, palliativer Brückendienst), Ihres behandelnden Arztes und Haushaltshilfen können Sie Palliativpflege zu Hause bekommen. Auch Ihre Angehörigen können sich helfen lassen: Sie können Entlastungsdienste in Anspruch nehmen, wenn sie es für nötig halten.
  • Palliativstation im Spital: Wenn eine Betreuung zu Hause nicht möglich ist, können Sie in eine Palliativstation in einem Spital aufgenommen werden.
  • Alters- und Pflegeheime (AHP): Immer mehr Einrichtungen für Langzeitpflege wie APH oder spezialisierte Einrichtungen bieten inzwischen grundsätzlich auch Palliativpflege an. 
  • Auf palliativkarte.ch finden Sie einen Überblick über die Palliativpflege-Einrichtungen in der Schweiz mit und ohne Zertifikat.
     

Patientenverfügung

In einer Patientenverfügung bestimmen Sie, wann und wie lange Sie welche Behandlung bekommen möchten. Sie können darin auch festhalten, was nach Ihrem Tod geschehen soll. Für die Angehörigen ist es eine Entlastung, die Wünsche der kranken Person zu kennen.

Lassen Sie sich beraten

Haben Sie Verbesserungsvorschläge für diese Seite?
Beratung
Beratung

Neu können Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen den Dienst unter der Woche per Telefon, Mail, Chat oder Videotelefonie von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.

Krebstelefon 0800 11 88 11
Chat «Cancerline» Zum Chat
Beratung vor Ort krebsliga.ch/region
Beratung
Beratung
Spenden
Beratung
Beratung