krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_genf_newkrebsliga_genf_new_mobilekrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
KrebsligaBeratung & UnterstützungFür FachpersonenFachinformationen: Onkologische RehabilitationFachinformationen: Onkologische Rehabilitation

Ratgeber zum Aufbau ambulanter onkologischer Rehabilitation

Ratgeber zum Aufbau ambulanter onkologischer Rehabilitation – Cover

Die Krebsliga Schweiz (KLS) konnte in den vergangenen Jahren in allen Sprachregionen zahlreiche ambulante onkologische Rehabilitationsprogramme beim Aufbau begleiten. Die praktischen Erfahrungen, welche gemacht wurden, konnten gemeinsam von der KLS und den Anbieterinnen und Anbietern in einem Handbuch mit hilfreichen Dokumenten und Tools zusammengetragen und dokumentiert werden.

Ein wesentliches Instrument des Handbuchs ist der «Ratgeber zum Aufbau ambulanter onkologischer Rehabilitationsprogramme». Auf übersichtliche Weise werden die Hauptprozesse beim Aufbau solcher Programme beschrieben. Diese beschäftigen sich einerseits mit strategischen Vorüberlegungen wie der Analyse und Klärung des Bedarfs - und der Möglichkeiten (von ambulanter onkologischer Rehabilitation) am jeweiligen Standort. Andererseits müssen personelle Fragestellungen geklärt werden wie Trägerschaft und medizinische Leitung, Partnerschaften und Kooperationen, Reha-Koordination und multiprofessionelles Reha-Team. Auch für die Programmform und Qualifikationskriterien werden Hinweise gegeben.

Der zweite Teil des Ratgebers geht auf die konkrete Umsetzung einer ambulanten onkologischen Rehabilitation ein. Es werden Empfehlungen für die Planung der multiprofessionellen Rehabilitation inkl. Assessment, Inhalten, Zielen und Finanzierung formuliert. Zusätzlich werden mögliche Rehabilitationsprozesse und Instrumente vorgeschlagen.

Bei Interesse kann man sich an Nicolas Sperisen, Fachspezialistin Rehabilitation, wenden.

KrebsInfo
KrebsInfo

Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen können den Dienst unter der Woche per Telefon, E-Mail, Chat oder WhatsApp von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.

Spenden
KrebsInfo
KrebsInfo