Ärztinnen und Ärzte aus unterschiedlichen Fachrichtungen planen an einer gemeinsamen Sitzung die Behandlung. Diese gemeinsame Sitzung heisst Tumorboard oder Tumorkonferenz. Ihre behandelnde Ärztin empfiehlt Ihnen nach dem Tumorboard die für Sie am besten geeignete Behandlung.
Von was hängt die Behandlung ab?
Welche Behandlung infrage kommt, ist abhängig:
- vom Krankheitsstadium
- wie schnell der Tumor wächst
- ob weitere Erkrankungen vorliegen
- von Ihrem allgemeinem Gesundheitszustand
- gemäss einer individuellen Besprechung, so dass Ihre Wünsche berücksichtigt werden können
Fragen Sie nach
Sie können jederzeit Fragen zur Wahl der Behandlung stellen. Stimmen Sie einer Behandlung erst zu, wenn Sie über das Vorgehen und mögliche Folgen informiert wurden. Sie haben das Recht, eine Behandlung abzulehnen oder Bedenkzeit zu verlangen.
Fragen Sie bei Ärztin, Arzt oder Pflegepersonal nach:
- Wie viel Erfahrung hat das Behandlungsteam mit meiner Krebserkrankung? Die Erfahrung kann den Krankheitsverlauf und die Lebensqualität beeinflussen.
- Welche Behandlung ist für mich am besten? Welche Vor- und Nachteile hat diese Behandlung?
- Mit welchen Nebenwirkungen muss ich rechnen? Sind diese vorübergehend oder dauerhaft? Was kann ich dagegen tun?
- Kann ich nach der Therapie noch Kinder bekommen?
- Kann ich nach der Behandlung wieder Sex wie vorher haben?
- Kann es sein, dass ich einen künstlichen Darmausgang bekomme? Wenn ja, was bedeutet das für mich?
Zweitmeinung
Sie können jederzeit eine Zweitmeinung einholen. Ihr Behandlungsteam kennt diese Möglichkeit und wird Ihnen Ihre Unterlagen geben. Sie können sich mit den Unterlagen an andere Ärztinnen und Ärzte oder Spitäler wenden.
Eine Zweitmeinung kann zum Beispiel in diesen Fällen sinnvoll sein:
- Wenn Sie sich unsicher sind.
- Wenn eine grosse Operation bevorsteht.
- Wenn Ihr Arzt oder Ihre Ärztin nicht für diese Erkrankung spezialisiert ist.
Meist übernehmen die Krankenkassen die Kosten. Fragen Sie jedoch zur Sicherheit vorher bei Ihrer Krankenkasse nach.
Was ist das Ziel der Behandlung?
Bei der Behandlung gibt es abhängig von der Heilungsaussicht zwei Ziele:
Bei einem kurativen Behandlungsziel versucht Ihr Behandlungsteam den Krebs zu heilen. Ob bei Eierstockkrebs eine Heilung möglich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Fragen Sie Ihre Ärztinnen und Ärzte, wie Ihre Heilungschancen sind.
Bei einem palliativen Behandlungsziel versucht Ihr Behandlungsteam, das Fortschreiten der Krankheit hinauszuzögern und die bestmögliche Lebensqualität zu erhalten.
Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich an die Beratenden der kantonalen oder regionalen Krebsligen oder rufen Sie KrebsInfo an: 0800 11 88 11.
Aktualisiert im Februar 2024.