krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_genf_newkrebsliga_genf_new_mobilekrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
KrebsligaÜber KrebsKrebsarten von A bis ZNebenwirkungen: was tun?

Nebenwirkungen: was tun?

Viele Nebenwirkungen können mit Medikamenten und Massnahmen (beispielsweise Physiotherapie) behandelt werden. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt weiss, welche Nebenwirkungen Sie bekommen können. Deshalb gibt er Ihnen vor der Therapie Medikamente gegen diese Nebenwirkungen.

Diese Medikamente helfen Ihnen, damit Sie keine oder weniger Nebenwirkungen bekommen. Damit die Medikamente optimal wirken, müssen Sie die Medikamente nach Vorschrift einnehmen.

Bei schweren Nebenwirkungen kontaktieren Sie Ihren Arzt, damit sie zusammen entscheiden können, ob Sie die Behandlung unterbrechen möchten.

Vorsicht vor selbst gewählte Medikamenten

Sprechen Sie mit Ihrem Behandlungsteam, bevor Sie selbst gewählte Medikamente einnehmen. Das gilt auch für Salben, Brausetabletten und komplementärmedizinische Medikamente. Auch wenn diese «natürlich» sind oder harmlos erscheinen, könnten sie die Therapie und die Wirkung anderer Medikamente beeinflussen. Ihr Behandlungsteam wird Sie gerne beraten, wenn Sie komplementärmedizinische Massnahmen wünschen.

Was kann ich tun bei …?

Gegen Übelkeit und Erbrechen erhalten Sie vor Beginn der Chemo Medikamente. Am besten nehmen Sie diese Medikamente vor der Chemo ein. Zusätzlich kann eine Akupunktur unterstützend sein.

Durchfall wird mit Medikamenten behandelt. Tipps zur Vorbeugung von Durchfall sind:

  • fetthaltige, stark gewürzte Speisen vermeiden
  • blähende Speisen (auch Salat oder rohes Gemüse) vermeiden
  • auf Alkohol und Kaffee verzichten
  • viel trinken (Wasser oder ungesüssten Tee)

Haben Sie Fieber im Anschluss an die Chemo? Gehen Sie sofort zu Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt. Das Fieber kann auf eine Infektion hinweisen, die behandelt werden muss.

Blutarmut meint, dass Sie zu wenig rote Blutzellen haben. Eisen- und Vitaminpräparate helfen gegen Blutarmut. Ihr Behandlungsteam klärt die Gründe für die Blutarmut ab und verschreibt Ihnen die entsprechende Therapie.

Erbrechen Sie Blut oder haben Blut im Stuhl? Dann gehen Sie sofort zu Ihrem Arzt.

Lassen Sie sich regelmässig Vitamin B12 spritzen. Denn nur der Magen bildet den Stoff, der für die Aufnahme von Vitamin B12 notwendig ist.

Wichtig ist eine gründliche und schonende Mundhygiene und regelmässige Mundspülung. Es empfiehlt sich, nicht zu Rauchen.

Gegen Fatigue hilft ein gezieltes Bewegungsprogramm. Erfahrungen Sie mehr dazu in der Krebsliga-Broschüre «Fatigue» und «Körperliche Aktivität bei Krebs».

Das Hand-Fuss-Syndrom ist eine Schwellung und Rötung der Handflächen und der Fusssohlen. Das Hand-Fuss-Syndrom kann Ihnen Schmerzen bereiten. Es ist eine Folge der Chemo.

Gute Hautpflege kann gegen diese Beschwerden helfen. Sprechen Sie mit Ihrem Behandlungsteam darüber. 

Aktualisiert im Mai 2022.
Haben Sie Verbesserungsvorschläge für diese Seite?
KrebsInfo
KrebsInfo

Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen können den Dienst unter der Woche per Telefon, E-Mail, Chat oder WhatsApp von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.

Spenden
KrebsInfo
KrebsInfo