Magenkrebs ist ein bösartiger Tumor im Magen. Von einem bösartigen Tumor sprechen wir, wenn sich Zellen eines Organs unkontrolliert vermehren, in das gesunde Gewebe einwachsen und es dadurch schädigen. Die Zellen eines bösartigen Tumors nennt man Krebszellen.
Krebszellen können sich über die Lymph- und Blutbahnen im Körper ausbreiten. Eine Ansammlung von Krebszellen an anderen Stellen im Körper nennt man Metastasen oder Ableger.
Magenkrebs bildet Metastasen hauptsächlich im Bauchfell, in den Lymphknoten, in der Leber, in den Lungen und in den Knochen.
Wo entsteht Magenkrebs am häufigsten?
Am häufigsten entsteht Magenkrebs in der Magenschleimhaut. Dort sind viele Drüsenzellen. Entsteht Krebs aus Drüsenzellen, sprechen Fachleute von einem Adenokarzinom.
image preview (part cannot be editable in RTE!)
Magenkrebs kann in jedem Teil des Magens entstehen:
In den Muskelzellen der Magenwand. Fachleute sagen auch Leiomyosarkomen oder gastrointestinale Stromazelltumore (GIST). GIST zählen zu den Weichteilsarkomen. Mehr Informationen dazu finden Sie in der Krebsliga-Broschüre «Weichteilsarkomen».
In den Lymphgefässen in der Magenwand. Fachleute nennen sie MALT-Lymphome. Sie zählen zu den B-Zell-Lyphomen. Mehr dazu erfahren Sie in der Krebsliga-Broschüre «B-Zell-Lymphomen».
In den hormonproduzierenden Zellen. Fachleute sprechen von neuroendokrinen Tumoren des Magens.
Welche Beschwerden weisen auf Magenkrebs hin?
Menschen, die an Magenkrebs erkranken, spüren oft lange Zeit nichts davon. Wenn Sie längere Zeit:
Sodbrennen (Magenbrennen) haben,
keinen Appetit haben,
Schwierigkeiten beim Schlucken haben,
öfter erbrechen müssen,
ungewollt Gewicht verlieren,
schwarzen Stuhl haben,
Blutarmut durch einen Eisenmangel haben (zu wenig Eisen im Blut),
kann das ein Hinweis auf Magenkrebs sein. Wir empfehlen Ihnen, diese Beschwerden mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt zu besprechen.
Was erhöht das Risiko, Magenkrebs zu bekommen?
Von einigen Einflüssen ist bekannt, dass sie mögliche Gründe für die Entstehung von Krebs sind. Dies bedeutet nicht, dass diese Einflüsse immer zu Krebs führen. Sie erhöhen das Risiko, an Krebs zu erkranken.
Weshalb ein Mensch an Krebs erkrankt und ein anderer nicht, bleibt oft unklar. Niemand ist schuld, wenn sie oder er an Krebs erkrankt. Krebs kann jede und jeden treffen.
Einige Einflüsse können das Risiko für Magenkrebs erhöhen. Das sind die Wichtigsten:
Wenn in Ihrem Magen das Bakterium Helicobacter pylori zu einer Entzündung der Magenschleimhaut führt. Bei einer solchen Entzündung wird allmählich die Schleimhautschutzschicht des Magens abgebaut.
Wenn Sie älter werden.
Wenn Sie rauchen.
Wenn Verwandte von Ihnen Magenkrebs hatten (mehr dazu erfahren Sie unten)
Wenn Sie öfter Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre haben (Reflux). Fachpersonen sprechen auch von der gastroösophagealen Reflux Krankheit, kurz GERD.
Wenn Ihr Magen bestrahlt wurde.
Wenige Personen haben eine Veranlagung für bestimmte Krebsarten geerbt. Diese Veranlagung erhöht das Risiko, an Krebs zu erkranken. Nicht alle Personen mit einer Veranlagung erkranken an Krebs.
Wie weiss ich, ob ich eine solche Veranlagung habe? Sprechen Sie mit Ihrer Hausärztin oder mit Ihrem Hausarzt darüber, wenn in Ihrer Familie viele Verwandte Magenkrebs hatten. Oder, wenn Ihre Verwandten sehr jung an Krebs erkrankten.
Sie finden mehr Informationen in den Krebsliga-Broschüren «Erblich bedingter Krebs» und «Erblich bedingter Brust- und Eierstockkrebs» sowie auf der Website «Genetische Vorbelastung» der Krebsliga Schweiz.
Senken Sie Ihr persönliches Krebsrisiko in dem Sie einen gesunden Lebensstil führen. Leiden Sie häufig an einer Magenentzündung oder sind Verwandte von Ihnen an Magenkrebs erkrankt? Fragen Sie Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt nach Rat.
Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen können den Dienst unter der Woche per Telefon, Mail, Chat oder Videotelefonie von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.