Die Nieren reinigen das Blut von Abfall- und Giftstoffen. Dabei bilden sie Harn. So regulieren sie den Wasser- und Salzhaushalt des Körpers und den Blutdruck. Zusätzlich bilden die Nieren lebenswichtige Hormone.
Die meisten Menschen haben zwei Nieren. Sie befinden sich im hinteren Bauchraum links und rechts der Lendenwirbelsäule. Dabei sitzt die rechte Niere (b) etwas tiefer als die linke (a).
image preview (part cannot be editable in RTE!)
a) Linke Niere, b) Rechte Niere, c) Nebennieren, d) Untere Hohlvene, e) Hauptschlagader (Aorta), f) Nierenarterie, g) Nierenvene, h) Harnleiter, i) Blase, j) Harnröhre. Quelle: Daniel Haldemann
Eine Niere ist etwa zehn bis zwölf Zentimeter lang. Die Nieren sind von der Nierenkapsel (k) umgeben und durch eine Fettschicht geschützt.
Die Nebennieren (c) sitzen wie kleine Hütchen auf den Nieren. Zusammen mit der Nebenniere ist die Niere von der Gerota-Faszie umschlossen. Das ist eine Haut aus Bindegewebe.
Das Nierenbecken (o) ist der Auffangraum für den Harn. Im Verlauf verengt sich das Nierenbecken zum Harnleiter (p). Der Harnleiter ist die Verbindung zwischen Niere und Blase (i).
image preview (part cannot be editable in RTE!)
k) Nierenkapsel, l) Nierenrinde, m) Nierenmark, n) Nierenpyramide, o) Nierenbecken, p) Harnleiter. Quelle: Daniel Haldemann
Welche Aufgaben haben die Nieren?
Die Nieren reinigen das Blut von Abfall- und Giftstoffen. Dabei bilden sie Harn. Sie regulieren so den Wasser- und Salzhaushalt des Körpers und den Blutdruck. Zusätzlich bilden sie lebenswichtige Hormone.
Die Nierenarterien (f) versorgen die Nieren mit Blut. Dieses Blut wird in den Nieren wie in einer Kläranlage gereinigt.
Jeden Tag strömen etwa 1700 Liter Blut durch die Nieren. In den Nieren wird das Blut gefiltert. Die beiden Nierenvenen (g) leiten das gereinigte Blut wieder zurück in den Blutkreislauf.
Die Nieren leiten die vom Körper benötigten Stoffe und vor allem Wasser wieder ins Blut zurück. Was übrig bleibt, ist der sogenannte Harn. Er enthält die «Abfallstoffe», die der Körper nicht mehr braucht. Dazu gehören beispielsweise Reste von Medikamenten.
Der Harn wird im Nierenbecken (o) gesammelt. Er wird über die Harnleiter (h) in die Blase weitergeleitet. Ist die Blase voll, verspüren wir Harndrang: Wir müssen pinkeln . Die ausgeschiedene Flüssigkeit heisst auch Urin.
Je nachdem, wie viel sie trinken und wie viel sie schwitzen, scheiden Erwachsene pro Tag einen bis eineinhalb Liter Urin aus.
Hormone sind Botenstoffe. Sie sorgen dafür, dass die Organe und Zellen im Körper miteinander kommunizieren können.
Die Nieren produzieren zwei Hormone: Renin und Erythropoetin (kurz EPO). Renin ist wichtig für den Blutdruck. EPO steigert die Neubildung von roten Blutkörperchen im Knochenmark. So bekommt der Körper genügend Sauerstoff.
Aktualisiert im Dezember 2024
KrebsInfo
Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen können den Dienst unter der Woche per Telefon, E-Mail, Chat oder WhatsApp von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.