krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_genf_newkrebsliga_genf_new_mobilekrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
KrebsligaÜber KrebsKrebsarten von A bis Z

Die Prostata

Die Prostata ist eine kastaniengrosse Drüse. Eine Drüse ist ein Organ im Körper, das bestimmte Substanzen, wie zum Beispiel Speichel, Schweiss oder Hormone herstellt und abgibt.

Die Geschlechtsorgane des Menschen lassen sich in innere und äussere Organe unterteilen. Die Prostata gehört zu den inneren Geschlechtsorganen.

Die Prostata liegt unterhalb der Harnblase und umschliesst die Harnröhre. 

image preview (part cannot be editable in RTE!)
image preview
a) Prostata b) Harnröhre c) Hoden d) Nebenhoden e) Harnblase f) Schambein g) After h) Samenblase i) Beckenboden j) Steissbein (Quelle: iStock)

Wie ist die Prostata aufgebaut?

Die Prostata wird in verschiedene Zonen eingeteilt.

image preview (part cannot be editable in RTE!)
image preview
a) Aussenzone b) Übergangszone c) Zentralzone d) Harnblase e) Harnröhre f) Samenleiter g) vordere Zone (Quelle: Krebsliga Schweiz, Sophie Frei)

Die Aussenzone macht den grössten Teil der Prostata aus. Am häufigsten entsteht Prostatakrebs in der Aussenzone, die dicht am Enddarm liegt.

Was macht die Prostata?

  • Sie stellt den grössten Teil der Samenflüssigkeit her, welche die Spermien transportiert.
  • Sie hilft, die Blase zu verschliessen.
  • Die Prostata bildet auch das prostataspezifische Antigen (PSA).

Bei einem Orgasmus ziehen sich neben der Prostata auch die Samenleiter stark zusammen und bewirken so einen Samenerguss.  Die Samenflüssigkeit transportiert die Samenzellen dann in die Harnröhre.  

Beim PSA handelt es sich um ein besonderes Eiweiss, das den Samenerguss verflüssigt. Dadurch können sich die Spermien schneller bewegen. Das PSA kann sowohl in der Samenflüssigkeit als auch im Blut nachgewiesen werden. Es wird ausschliesslich in der Prostata gebildet.

Aktualisiert im Februar 2025
Haben Sie Verbesserungsvorschläge für diese Seite?
KrebsInfo
KrebsInfo

Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen können den Dienst unter der Woche per Telefon, E-Mail, Chat oder WhatsApp von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.

Spenden
KrebsInfo
KrebsInfo