krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_genf_newkrebsliga_genf_new_mobilekrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
KrebsligaÜber KrebsKrebsarten von A bis Z

Prostatakrebs: Wie wird die Behandlung geplant?

Die Behandlung wird bei einem Tumorboard geplant. Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen treffen sich, um die Ergebnisse der Untersuchungen zu besprechen.

Ihre behandelnde Ärztin oder Ihr behandelnder Arzt erklärt Ihnen nach dem Tumorboard, welche Behandlung für Sie am besten geeignet ist. 

Wovon hängt die Wahl der Behandlung ab?

Welche Behandlung infrage kommt, ist abhängig von folgenden Faktoren:

  • Wie gross ist der Tumor?
  • Sind die Lymphknoten befallen?
  • Welche Eigenschaften haben die Krebszellen?
  • Verursacht der Tumor Beschwerden?
  • Sind Metastasen vorhanden?
  • Wie gesund sind Sie? Haben Sie weitere Erkrankungen? 
  • Was sind Ihre Bedürfnisse, was ist Ihnen wichtig?

Haben Sie Fragen zur Behandlungswahl?

Sie können jederzeit Fragen zur Wahl der Behandlung stellen. Lassen Sie sich das Vorgehen und mögliche Folgen einer Behandlung erklären. Sie haben das Recht, eine Zweitmeinung zu verlangen, eine Behandlung abzulehnen oder Bedenkzeit zu verlangen.

Fragen Sie bei Ihrer Ärztin, Ihrem Arzt oder dem Pflegepersonal nach:

  • Wie viel Erfahrung hat das Behandlungsteam mit meiner Krebserkrankung? 
  • Hat das Prostatazentrum in dem Sie sich behandeln lassen ein anerkanntes Zertifikat?
  • Wurde meine Situation an einem Tumorboard besprochen?
  • Welche Behandlung ist für mich am besten? Welche Vor- und Nachteile hat diese Behandlung?
  • Welche Nebenwirkungen kann ich bekommen? Was kann ich dagegen tun?
  • Welche Körperfunktionen werden durch die Behandlung beeinträchtigt?
  • Kann es sein, dass ich nach der Behandlung unbewusst Urin verliere (Inkontinenz)?
  • Welchen Einfluss hat die Behandlung auf meine Zeugungsfähigkeit und meine Sexualität?
  • Kann ich während der Behandlung weiterarbeiten? 
  • Bin ich nach den Behandlungen geheilt?
  • Bezahlt die Krankenkasse die Kosten für die Behandlungen?
  • Wäre in meinem Fall eine Zweitmeinung sinnvoll?

Wie erfahren Ihr Behandlungsteam ist, kann den Krankheitsverlauf und die Lebensqualität beeinflussen.

Mehrere Behandlungsmöglichkeiten

Bei Prostatakrebs gibt es in den meisten Fällen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Auswahl. Wichtig ist, dass Sie gut über Vor- und Nachteile der Behandlungen informiert werden. 

Nehmen Sie sich genug Zeit für die Besprechung der Behandlungen und für Fragen, die Sie in diesem Zusammenhang haben. Lassen Sie sich von einer Vertrauensperson ans Gespräch begleiten. Schreiben Sie sich die Fragen zu Hause in Ruhe auf, damit Sie während der Besprechung keine vergessen. 

Vielleicht möchten Sie mit jemandem über die psychischen oder sozialen Belastungen sprechen, die durch die Erkrankung entstehen. Dafür eignet sich die psychoonkologische Beratung.

In dieser Beratung besprechen Sie Themen im Zusammenhang mit der Krankheit, die nicht nur medizinische Fragen betreffen. Dazu gehören zum Beispiel Ängste oder soziale Probleme.

Wenden Sie sich dafür an die kantonalen oder regionalen Krebsligen oder das Beratungsangebot von KrebsInfo der Krebsliga Schweiz.

Möchten Sie eine Zweitmeinung?

Sie können jederzeit eine ärztliche Zweitmeinung einholen. Ihr Behandlungsteam kennt diese Möglichkeit und leitet Ihre Unterlagen an die entsprechende Ärztin oder den entsprechenden Arzt weiter. Sie können Ihre Untersuchungsergebnisse anfordern.

Behandlungskosten

Die Grundversicherung Ihrer Krankenkasse bezahlt die Kosten für Untersuchung, Behandlung und Folgen der Krebserkrankung. Eine freiwillige Zusatzversicherung bezahlt Leistungen wie beispielsweise die Privatabteilung im Spital.

Bei Behandlungen, für die Sie eine Kostengutsprache der Krankenkasse benötigen, wird Ihre behandelnde Ärztin oder ihr behandelnder Arzt diese bei der Krankenkasse anfordern. Die Behandlung beginnt erst, wenn die Krankenkasse die Behandlungskosten übernimmt. 

Einen Teil der Behandlungskosten bezahlen Sie selbst. Ihre Kostenbeteiligung setzt sich wie folgt zusammen:

  • Franchise: Die tiefste, obligatorische Franchise ist 300 CHF pro Jahr. Das bedeutet, dass Sie pro Jahr alle Kosten bis 300 CHF selbst bezahlen.
  • Selbstbehalt: Das sind zehn Prozent Ihrer Rechnung. Diesen Betrag bezahlen Sie selbst, maximal bis zu einem Betrag von 700 CHF pro Jahr.
  • Spitalbetrag: Sie bezahlen bei einem Spitalaufenthalt pro Spitaltag 15 CHF. Diese Kosten sind zusätzlich zur Franchise und zum Selbstbehalt.

Ich habe Fragen zu den Behandlungskosten?

Haben Sie Zweifel, ob die Krankenkasse Ihre Behandlung bezahlt? Erkundigen Sie sich vorher bei Ihrer behandelnden Ärztin, Ihrem behandelnden Arzt oder bei Ihrer Krankenkasse.

Auch die kantonalen oder regionalen Krebsligen beraten Sie zu Fragen rund um das Thema Sozialversicherungen. In einem gemeinsamen Gespräch können Sie mit einer Beraterin oder einem Berater Versicherungs- und Finanzierungsfragen klären.

Patientenverfügung

In einer Patientenverfügung halten Sie Ihren Willen und Ihre Wünsche über medizinische Entscheidungen fest. Mit dieser Verfügung legen Sie vorgängig Ihren Willen fest, falls Sie sich einmal nicht mehr äussern können.

Es ist wichtig, möglichst früh eine Patientenverfügung auszufüllen. Die Beratenden der kantonalen und regionalen Krebsligen unterstützen Sie, wenn Sie eine Patientenverfügung ausfüllen möchten.

Mehr dazu erfahren Sie auch auf unserer Website Patientenverfügung bei Krebs.

Lassen Sie ihre Zähne kontrollieren

Medikamentöse Therapien wie zum Beispiel die Chemotherapie können Ihre Zähne schädigen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer behandelnden Onkologin oder Ihrem behandelnden Onkologen, ob es sinnvoll ist, einen Zahnstatus zu machen. Das ist ein schriftlicher Bericht über den Zustand Ihrer Zähne. Der Zahnstatus zeigt, ob Ihre Zähne vor der Behandlung gesund sind.

Die Zahnärztin oder der Zahnarzt schaut auch, ob Sie versteckte Entzündungen im Mund haben. Sie behandeln diese Entzündungen, bevor Sie mit einer Behandlung beginnen.

Warum ist das wichtig?

Wenn die Behandlung Ihre Zähne schädigt, können Sie abklären, ob die Krankenkasse die Kosten übernimmt. Für diese Abklärung brauchen Sie den Zahnstatus.

Zudem sollten Sie eine medikamentöse Behandlung gegen Krebs mit gesunden Zähnen und gesundem Zahnfleisch beginnen.

Aktualisiert im Februar 2025

Haben Sie Verbesserungsvorschläge für diese Seite?
KrebsInfo
KrebsInfo

Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen können den Dienst unter der Woche per Telefon, E-Mail, Chat oder WhatsApp von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.

Spenden
KrebsInfo
KrebsInfo