krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_genf_newkrebsliga_genf_new_mobilekrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
KrebsligaÜber KrebsPräventionUV-Strahlung

UV-Strahlung

Ultraviolette-Strahlen, kurz UV-Strahlen sind ein Teil des Sonnenlichts. UV-Strahlen können das Erbgut der Zellen in unserem Körper schädigen. Durch diesen Schaden kann sich das Risiko für Hautkrebs erhöhen.

Deswegen empfiehlt die Krebsliga: 

  1. Schatten: zwischen 11 und 15 Uhr im Schatten bleiben 
  2. Kleider: optimaler Schutz vor UV-Strahlen 
  3. Sonnencreme: ergänzend auf freien Körperstellen auftragen 
  4. Nicht ins Solarium gehen 

Ist der Mensch zu vielen UV-Strahlen ausgesetzt, schädigen sie das Erbgut der Zellen. Diese Schäden erhöhen das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken.  

Die UV-Strahlen sind ein Bestandteil des Sonnenlichts. Sobald Sie sich an der Sonne aufhalten, kommen Sie mit UV-Strahlen in Kontakt. 

Wie stark die UV-Strahlen sind, hängt von der Tages- und Jahreszeit, von dem Breitengrad und der Höhe über Meer ab. Ein bewölkter Himmel schwächt die UV-Strahlen ab. Trotzdem können noch bis zu 80 Prozent der UV-Strahlen durch die Wolkendecke dringen.  

Neben den natürlich vorkommenden UV-Strahlen gibt es künstlich vorkommende UV-Strahlen. Solche künstlichen Strahlen erzeugen Solarien.  

So schützen Sie sich vor UV-Strahlen: 

  1. Schatten aufsuchen: Bleiben Sie zwischen 11 und 15 Uhr im Schatten. In diesem Zeitraum treffen zwei Drittel der täglichen UV-Strahlen auf die Erde. 
  2. Schützende Kleider tragen: Tragen Sie Hut, Sonnenbrille und langärmlige Kleidung, wenn Sie sich in der Sonne aufhalten. 
  3. Sonnencreme: Tragen Sie, ergänzend zum Schatten und den Kleidern, Sonnencreme mit UVA und UVB Schutz auf. 
  4. Solarien vermeiden: Besuchen Sie keine Solarien. 

Zusätzliche Informationen und weitere Sonnenschutztipps finden Sie auf der Webseite der Krebsliga.

Übrigens: Der UV-Index ermittelt die zu erwartende Stärke der UV-Strahlen an einem beliebigen Ort. 

Infografik UV-Strahlung
Inhalt aktualisiert: 30. März 2023
Haben Sie Verbesserungsvorschläge für diese Seite?
KrebsInfo
KrebsInfo

Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen können den Dienst unter der Woche per Telefon, E-Mail, Chat oder WhatsApp von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.

Spenden
KrebsInfo
KrebsInfo