krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_genf_newkrebsliga_genf_new_mobilekrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
KrebsligaMedienstelleMedienmitteilungenEuropas Krebsligen spannen zusammen für gerechten Zugang zu Krebsmedikamenten

Europas Krebsligen spannen zusammen für gerechten Zugang zu Krebsmedikamenten

Gemeinsam fordern die Krebsligen aus den Niederlanden, Dänemark, Finnland, Belgien, Irland, Luxemburg, Frankreich, Slowakei, Portugal und der Schweiz einen gleichberechtigten Zugang zu Medikamenten für alle Krebspatientinnen und –patienten in Europa.

Der medizinische Fortschritt sorgt für bessere Überlebenschancen von Krebskranken. Doch in vielen europäischen Ländern werden neue Medikamente immer teurer. Gleichzeitig ist aufgrund der älter werdenden Bevölkerung auch mit einem Anstieg der Krebserkrankungsraten zu rechnen. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass die Gesundheitssysteme nicht mit den immer höheren Kosten Schritt halten können.

Der Entscheid, ob eine Patientin oder ein Patient Zugang zur bestmöglichen Behandlung hat, darf nicht willkürlich sein und von der Erschwinglichkeit der Krebsmedikamente abhängen. Um den Zugang zu neuen Medikamenten sicherzustellen haben einige europäische Krebsligen eine gemeinsame Arbeitsgruppe gegründet. Diese Gruppe hat gestern – zum Auftakt der Weltkrebskonferenz in Paris – eine Absichtserklärung verabschiedet, die Krebsliga Schweiz gehört zu den Mitunterzeichnern.

KrebsInfo
KrebsInfo

Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen können den Dienst unter der Woche per Telefon, E-Mail, Chat oder WhatsApp von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.

Spenden
KrebsInfo
KrebsInfo