Am 14. Zurich Film Festival präsentiert die Krebsliga Schweiz am 6. Oktober 2018 Kurzfilme zum Thema Krebs. In vier Kurzspielfilmen und einem kurzen Dokumentarfilm zeigen Filmschaffende aus ganz Europa, was das Leben mit Krebs bedeuten kann.
Am 14. Zurich Film Festival präsentiert die Krebsliga Schweiz am 6. Oktober 2018 Kurzfilme zum Thema Krebs. In vier Kurzspielfilmen und einem kurzen Dokumentarfilm zeigen Filmschaffende aus ganz Europa, was das Leben mit Krebs bedeuten kann.
Die Krebsliga Schweiz ist bereits zum zweiten Mal Partnerin des Zurich Film Festivals. Dafür hat sie für fünf Kurzfilme zum Thema Krebs die Rechte erworben. Denn auch dieses Jahr möchte die Krebsliga Schweiz mittels der künstlerischen Ausdrucksform von Filmen einen Beitrag zur Sensibilisierung von Krebs leisten. Das Zurich Film Festival zeigt die Filme öffentlich am Samstag, 6. Oktober 2018 um 15:15 Uhr im Kino Riff Raff 4.
In vier Kurzspielfilmen aus dem Norden Europas und einem kurzen Dokumentarfilm aus der Westschweiz zeigen Filmschaffende die vielfältigen Auswirkungen von Krebs auf das Leben von Betroffenen und Nahestehenden. Es sind fünf Perspektiven gespickt mit Mut und Hoffnung. Die Schicksale der Hauptfiguren sind bewegend, berührend und lebensbejahend.
Die Regisseurinnen und Regisseure haben sich mit verschiedenen Aspekten der Krankheit auseinandergesetzt. Thematisiert werden zum Beispiel Ängste, die eine Krebsdiagnose auslöst: Angst, den Alltag nicht mehr bewältigen zu können, oder die Angst, plötzlich etwas Wichtiges im Leben zu verpassen. Der Umgang mit Grenzerfahrungen wird von den Filmschaffenden ebenso aufgegriffen wie das Thema Abschied nehmen.
In den Filmen wird aber auch aufgezeigt, dass eine Krebserkrankung stets das gesamte soziale Umfeld betrifft. Im Schweizer Dokumentarfilm «Une année de sable» spricht eine Leukämiebetroffene ehrlich und ungeschönt über ihre Erfahrungen mit ihrer Krebserkrankung im Familienalltag und gibt Einblick in eine schwere Zeit.
Mit dem Filmprogramm möchte die Krebsliga Schweiz Verständnis und eine stärkere öffentliche Präsenz für die Situation von Krebsbetroffenen und ihren Angehörigen schaffen. Die Krebsliga informiert, begleitet und unterstützt Menschen während und nach der Diagnose Krebs und setzt sich dafür ein, dass deren Anliegen gesellschaftlich und politisch stärker Gehör finden.
Die kantonalen und regionalen Ligen helfen allen krebsbetroffenen Personen und ihren Angehörigen in der ganzen Schweiz durch individuelle Beratung und Unterstützung. Erreichbar sind die Fachberaterinnen vom Krebstelefon auch per Telefon, E-Mail oder Chat.
Weitere Informationen:
Gerne geben wir Ihnen auf Anfrage eine Beschreibung der Filme. Kontakt: Simone Widler, simone.widler@krebsliga.ch, 031 389 91 95.
Kurzbeschreibung der Filme |
Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen können den Dienst unter der Woche per Telefon, E-Mail, Chat oder WhatsApp von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.