Krebs ist mehr als eine medizinische Diagnose – Krebs ist eine zutiefst persönliche Angelegenheit. Deshalb soll in der Krebsversorgung vermehrt der Mensch behandelt werden und nicht nur die Krankheit. Dieser Ansatz berücksichtigt die Tatsache, dass jeder Mensch einzigartig ist, würdigt seine Lebenserfahrung und befähigt ihn, sich aktiv am Entscheidungsprozess zu beteiligen. Dabei wird nicht nur der oder die Einzelne einbezogen, sondern auch die Familie und das erweiterte Umfeld.
Unterstützung, die über die medizinische Betreuung hinaus geht
Ein Ansatz, den die Krebsliga seit Langem verfolgt: Ihre Fachpersonen informieren und beraten bei psychoonkologischen, sozialen, rechtlichen und finanziellen Fragen rund um Krebs. Sie nehmen sich die Zeit, den Menschen als Ganzes zu erfassen und Betroffene sowie Angehörige zu unterstützen, wenn die Diagnose Krebs das Leben auf den Kopf stellt. Mit Angeboten wie dem Informations- und Beratungsangebot KrebsInfo, den Begegnungszentren der regionalen und kantonalen Krebsligen oder der Peerplattform geht die Krebsliga auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen und ihres Umfelds ein.