![]() | Radon ist ein radioaktives Gas und kommt überall im Boden vor. Durch undichte Gebäudehüllen gelangt es in die Innenraumluft von Gebäuden. Gelangt zu viel Radon in die Raumluft, gefährdet dieses die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner. Denn Radon kann Lungenkrebs verursachen. Radon ist messbar. Eine Messung stellt die Radonbelastung in einem Gebäude fest. |
Radon kommt überall im Boden vor. Die ganze Schweiz ist von Radon betroffen, lokal aber mit unterschiedlich hohen Werten. Sogar benachbarte Gebäude gleicher Bauart können unterschiedliche Radonwerte haben. Das bedeutet, dass grundsätzlich alle Gebäude von zu hohen Radonwerten betroffen sein könnten.
Durch undichte Stellen in den Gebäudehüllen gelangt Radon vom Boden ins Innere des Gebäudes. Im Inneren reichert es sich an. Die Radonwerte sind in den unteren Stockwerken höher, als in den oberen.
In der Umgebungsluft ausserhalb von Gebäuden ist Radon wegen seiner tiefen Konzentration unbedenklich.
Radon ist messbar. Eine Radonmessung ist einfach und kostengünstig. Erkundigen Sie sich bei einer Radonmessstelle.
Ist der Radonwert erhöht, sollte das Gebäude saniert werden.
Bauliche Massnahmen schützen Neubauten direkt vor Radon.
Die Radonkarte der Schweiz gibt einen ersten Hinweis, wie dringlich eine Radonmessung bei Ihrem Gebäude ist.
Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen können den Dienst unter der Woche per Telefon, E-Mail, Chat oder WhatsApp von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.