krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
KrebsligaÜber KrebsTherapienAntihormonelle TherapienTherapien

Antihormonelle Therapien

Hormone und Krebs

Hormone sind Botenstoffe, die eine Vielzahl wichtiger Körperfunktionen steuern. Dazu gehören etwa Stoffwechselvorgänge, Schlaf-Wach-Rhythmus, Wachstum oder Fortpflanzung.

Von spezialisierten Zellen (endokrine Drüsenzellen) gebildet, gelangen die Hormone in benachbartes Gewebe oder über den Blutkreislauf zu entfernteren Geweben und Organen. Diese so genannten hormonabhängigen Gewebe und Organe besitzen bestimmte Merkmale (Hormonrezeptoren), um die Signale der Hormone empfangen zu können. Wie ein Schlüssel in sein Schloss, passt ein Hormon auf seinen Hormonrezeptoren. Durch diese Bindung steuern Hormone die Arbeit hormonabhängiger Organe.

Hormonabhängige Tumore
Aus hormonabhängigen Zellen können sich Krebszellen entwickeln, die dieselben Hormonrezeptoren besitzen. Binden bestimmte Hormone an die Hormonrezeptoren der Krebszellen, kann dies das Tumorwachstum fördern. Um diesen Mechanismus zu verhindern, werden antihormonelle Therapien eingesetzt.

Antihormonelle Therapien

Grundsätzlich werden zwei Herangehensweisen unterschieden:

  • Antihormonelle Medikamente werden eingesetzt, die
    • die Hormonproduktion reduzieren oder hemmen,
    • die wachstumsfördernde Wirkung des Hormons in den Krebszellen unterdrücken.
  • Das hormonproduzierende Gewebe wird chirurgisch entfernt.

Heute ist die Gabe antihormoneller Medikamente häufiger als die Entfernung des hormonproduzierenden Gewebes.

Antihormonelle Therapie bei hormonabhängigen Tumoren
Ob eine antihormonelle Therapie infrage kommt, hängt davon ab, ob der Tumor hormonabhängig wächst. Nur wenn der Tumor hormonabhängig wächst, wirkt eine antihormonelle Behandlung: Sie unterbindet die wachstumsfördernde Wirkung der Hormone auf die Krebszellen.

Bei einigen Krebsarten, wie Brustkrebs oder Gebärmutterkörperkrebs, wird das Tumorgewebe auf die Hormonabhängigkeit untersucht. Bei diesen Krebsarten weist die Mehrheit der Betroffenen einen hormonabhängigen Tumor auf. Diejenigen, die einen hormonunabhängigen Brust- oder Gebärmutterkörperkrebs haben, werden mit anderen Therapieformen behandelt.

Prostatakrebs ist immer vom Hormon Testosteron abhängig. Deswegen wird vor einer antihormonellen Behandlung von Prostatakrebs keine Abklärung des Tumorgewebes auf Hormonabhängigkeit durchgeführt.

Hormonproduzierende Tumore
Endokrine und neuroendokrine Tumore sind hormonproduzierende Tumore und kommen eher selten vor. Die Hormone, die diese Tumore ausschütten, erfüllen im Körper keinen Zweck. Häufen sich diese Hormone im Körper an, kann dies Beschwerden auslösen. Mit einer antihormonellen Behandlung kann die Hormonproduktion des Tumors reduziert werden und die Beschwerden werden gelindert.

Ablauf und Dauer
Antihormonelle Medikamente werden als Spritzen oder in Tablettenform verabreicht. Die antihormonelle Therapie ist eine Langzeit-Therapie. Sie dauert in der Regel mehrere Monate bis Jahre und wird auch mit anderen Therapien kombiniert.

Nebenwirkungen
Welche Nebenwirkungen infolge einer antihormonellen Therapie auftreten, hängt im Wesentlichen davon ab, welches Hormon in seiner Produktion oder Wirkung unterdrückt wird. Weitere Faktoren (z.B. Krebsart, erhaltenes Präparat) haben ebenso einen Einfluss darauf, welche Nebenwirkungen wie stark erlebt werden.

Beratung
Beratung

Neu können Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen den Dienst unter der Woche per Telefon, Mail, Chat oder Videotelefonie von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.

Krebstelefon 0800 11 88 11
Chat «Cancerline» Zum Chat
Beratung vor Ort krebsliga.ch/region
Beratung
Beratung
Spenden
Beratung
Beratung