krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_genf_newkrebsliga_genf_new_mobilekrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
KrebsligaUV-Tagung 2024UV-Tagung 2024

Referentinnen und Referenten

Daniela de la Cruz

Daniela de la Cruz, Geschäftsführerin Krebsliga Schweiz 
Begrüssung und Einführung

Daniela de la Cruz ist seit dem 1. Oktober 2019 als Geschäftsführerin der Krebsliga Schweiz tätig. Davor war sie während vier Jahren als Direktorin zuerst in der Hirslanden Klinik Birshof in Münchenstein und anschliessend in der Hirslanden Klinik Beau-Site in Bern tätig. Von 2006 – 2015 arbeitete sie als Departements Sekretärin und Hauptabteilungsleitung Gesundheit im Departement Finanzen und Gesundheit des Kantons Glarus, wo Sie sich unter anderem intensiv mit der kantonalen Gesundheitsversorgung auseinandersetzte. Sie war zuständig für die Aufsicht über die Gesundheitsversorgung und für die Schnittstellen zum Kantonsspital. In dieser Zeit arbeitete sie auch eng mit unterschiedlichen regionalen Verbänden und NGOs zusammen und war Präsidentin der Stiftung Beratungs- und Therapiestelle Glarnerland. 

Andrea Arz-de Falco

Andrea Arz-de Falco, Direktionsbereichsleiterin Bundesamt für Gesundheit 
Begrüssung und Einführung 

Dr. Andrea Arz de Falco ist Vizedirektorin und Leiterin des Direktionsbereichs Gesundheitsschutz beim Bundesamt für Gesundheit. In dieser Funktion ist sie zuständig für die Abteilungen Strahlenschutz, Chemikaliensicherheit und Biomedizin sowie die Anmeldestelle für Chemikalien. Ihre aktuellen Schwerpunkte umfassen unter anderem die Einführung der Widerspruchsregelung im Bereich der Organspende, die Versorgungssicherheit mit Heilmitteln, die Prüfung der Rahmenbedingungen einer nationalen Gesundheitskohorte und die Teilrevision des Strahlenschutzgesetzes. Mit ihrer umfassenden Expertise setzt sie sich aktiv für die Förderung der öffentlichen Gesundheit und Sicherheit in der Schweiz ein. 

Benjamin Furrer

Benjamin Furrer, Spezialist Prävention, Krebsliga Schweiz 
Aktivitäten der Krebsliga Schweiz im Bereich UV-schutz  

Benjamin Furrer ist seit dem 1. April 2022 für die Krebsliga Schweiz als Spezialist Prävention tätig. Sein Fokus liegt auf dem Thema Sonnenschutz/Hautkrebsprävention, er ist jedoch auch für das Thema Prostatakrebs/Männergesundheit zuständig. 

Nach fünf Jahren als Physiotherapeut im Sonnenhofspital der Lindenhofgruppe absolvierte er den Master in Health Sciences an der Universität Luzern und schloss diesen im Sommer 2022 ab. Seither ist er bei der Krebsliga für Projekte wie «Schatten für alle» und «Das Haus im Schatten» zuständig. 

Cornelia Brem

Cornelia Brem, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Strahlenschutz BAG 
Aktivitäten des Bundesamtes für Gesundheit im Bereich UV-Schutz 

Cornelia Brem absolvierte einen Master in Umweltnaturwissenschaften und Ressourcenmanagement und arbeitet seit 2018 für das BAG im Strahlenschutz in der Sektion Nichtionisierende Strahlung und Dosimetrie. In dieser Funktion spielte Sie eine wesentliche Rolle in der Entwicklung des UV-Programm des BAG und ist für dessen Umsetzung zuständig. Des Weiteren beurteilt Sie Veranstaltungen mit Laserstrahlung und koordiniert die regulatorischen Tätigkeiten in Bezug auf Prüfungsstellen, welche eine Ausbildung zur Erlangung der Sachkunde für die Durchführung von Lasershows anbieten.   

Prof. Dr. Olivier Gaide, Dermatologe

Prof. Dr. Olivier Gaide, Dermatologe, Leiter der Abteilung für Hautkrebs am Universitätsspital Lausanne
Aktivitäten der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) im Bereich UV-schutz  

Prof. Dr. Gaide erwarb 1998 sein Medizinstudium Diploma und 1999 seine Doktorarbeit an der Universität Lausanne bzw. Zürich. Seine zweite Doktorarbeit (PhD) bei Prof. J. Tschopp (Universität Lausanne, 2003) führte zu einem Heilmittel für eine genetisch-bedingte Hautkrankheit (X-chromosomale hypohidrotische ektodermale Dysplasie), das erfolgreich klinisch getestet wurde. Dies brachte ihn auch auf den Weg der Dermatologie und Venerologie. 2008 erhielt er den Titel Hautspezialist am Universitätsspital Genf. Nach einem zweijährigen Aufenthalt als Gastwissenschaftler am Harvard Institute of Medicine (Boston, USA) bei Prof. T. Kupper kehrte er an seine Alma Mater in Lausanne zurück, wo er das Kompetenzzentrum für Hautkrebs und Melanom leitet. Er hat über 80 Artikel in Fachzeitschriften wie Nature Immunology, Nature Medicine und The Lancet veröffentlicht. Seine aktuellen wissenschaftlichen Interessen sind die Früherkennung von Hautkrebs mittels nicht-invasiver Bildgebung, sowie die Wirkung von elektromagnetischen Wellen auf die Haut (5G und Flash-RT, eine revolutionäre Art Strahlentherapie). 

Roland Krischek

Dr. Roland Krischek, Strahlenschutzexperte bei der Suva 
Aktivitäten der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (Suva) im Bereich UV-schutz  

Dr. Roland Krischek arbeitet seit mehreren Jahren als Physiker im Strahlenschutz bei der Suva und beschäftigt sich mit strahlenbedingten Einflüssen am Arbeitsplatz. Von allen Strahlenquellen verursacht die Sonne am meisten Berufskrankheiten. Die Suva geht davon aus, dass in der Schweiz ca. 1000 Fälle von weissem Hautkrebs pro Jahr beruflich bedingt verursacht werden. Aus diesem Grund setzt sich die Suva schon seit mehreren Jahren für die Prävention gegen Hautkrebs am Arbeitsplatz ein. Dabei ist Dr. Roland Krischek für die fachliche Leitung der UV-Schutz Kampagne verantwortlich.  

 

Dr. Cornelia Baldermann

Dr. Cornelia Baldermann, UV-Schutz-Expertin Deutsches Bundesamt für Strahlenschutz 
Anpassung an die UV-Strahlung 

Dr. Cornelia Baldermann ist promovierte Biologin und seit 2002 als wissenschaftliche Expertin im Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) tätig. Ihre Aufgabe ist es, die gesundheitlichen Auswirkungen optischer Strahlung, insbesondere von UV-Strahlung, zu beurteilen, geeignete Strahlenschutzkonzepte zu entwickeln sowie das Thema über wissenschaftliche Veröffentlichungen, Presse, Internet und Social Media der Öffentlichkeit nahe zu bringen. Zu diesem Zweck initiiert und koordiniert sie themenbezogene Forschungsprojekte und erfasst und bewertet wissenschaftliche Literatur. Sie berät die Bundesregierung und unterstützt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). 

Sie ist Initiatorin und Koordinatorin des UV-Schutz-Bündnisses. Im Rahmen des INTERSUN-Programms arbeitet sie eng mit der WHO zusammen und war unter anderem an der Entwicklung der WHO-Broschüre "Artificial tanning devices: public health interventions to manage sunbeds" beteiligt. Im Rahmen der Aktualisierung der onkologischen S3 Leitlinie „Prävention von Hautkrebs“ erarbeitete Sie zusammen mit weiteren Expert*innen evidenzbasierte Texte zum Thema „Klimawandel und UV-Strahlung“ und leitete die diesbezügliche Arbeitsgruppe. Sie ist für das BfS in dem Behördennetzwerk „Klimawandel und Anpassung“ im Rahmen der Deutschen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel (DAS) tätig und bewirkte die Aufnahme der Klimawirkung „UV-bedingte Gesundheitsschäden“ in die Klimawirkungs- und Risikoanalyse für Deutschland 2021. 

Prof. Dr. Eckhard W. Breitbart

Prof. Dr. Eckhard W. Breitbart, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) e. V., Dermatologe am Elbe Klinikum Buxtehude
Wandel des Schönheitsideals 

Prof. Dr. Eckhard Breitbart studierte zwischen 1969 und 1975 Humanmedizin an der Universität Hamburg, ehe er 1977 die Approbation als Arzt und zwei Jahre später die Promotion im Fach Medizin erhielt. 1981 folgte dann die Facharztanerkennung „Dermatologie und Venerologie“ und 1984 die Habilitation im selbigen Fach. Bis 1994 arbeitete Prof. Breitbart in verschiedenen Funktionen in der Universitäts-Hautklinik Hamburg-Eppendorf. Im selben Jahr wurde er Klinikdirektor des Dermatologischen Zentrums des Elbe Klinikums Buxtehude. Diese Funktion hatte er bis 2012 inne, von 2004 bis 2011 war er zudem Ärztlicher Direktor des Elbe Klinikums Buxtehude. Seit 2013 – und das bis heute – ist Prof. Breitbart im Ärzte- und Therapiezentrum (ÄTZ) im selbigen Klinikum tätig. 

Des Weiteren steht er als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) e. V. vor, die er 1989 selbst mitgründete. Mit seinem ADP-Experten-Team ist es Breitbart gelungen, Hautkrebsprävention zu einer gesetzlichen Gesundheitsleistung zu machen. So zählt das 2008 eingeführte Hautkrebs-Screenings zu einem wichtigen Meilenstein in der Arbeit Breitbarts. 

Ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt für Herrn Breitbart ist die Prävention von Hautkrebs. 2012 wurde Professor Breitbart in Berlin das Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Er erhielt die Auszeichnung für seinen hohen persönlichen Einsatz für die Prävention, insbesondere die Hautkrebsprävention. Er ist im deutschen Nationalen Krebsplan (NKP) als Zielesprecher aktiv. Darüber hinaus ist er berufendes Mitglied des Fachausschusses Prävention der Deutschen Krebshilfe. Ausserdem ist er eingeladener Experte der Allianz für Gesundheitskompetenz. 

Marc Sidler

Marc Sidler, Group CMO (und Fachexperte) Testex
Textilien und UV-Schutz 

Marc Sidler ist ein junger und dynamischer Marketeer mit fast 20 Jahren Erfahrung in der Textil- und Werbebranche. Von 2007 bis 2010 war er in Shanghai tätig und baute sein Know-how in den Bereichen Beschaffung, Einkauf, Produktion und Qualitätssicherung aus. Im Mai 2014 kam er zu TESTEX und wurde zum Group CMO ernannt. Eines seiner strategischen Ziele ist es, die Marken und Einzelhändler mit dem weltweiten Beschaffungsmarkt nachhaltig zusammenzubringen. Um sein Wissen zu stärken, absolvierte er 2018 ein CAS Nachhaltigkeitsmanagement in Textilien an der SUPSI Schweiz. 

Prof. Dr. Christian Cajochen

Prof. Dr. Christian Cajochen, Head Centre for Chronobiology Basel 
Die Sonne im Blick 

Prof. Dr. Christian Cajochen ist Leiter des Zentrums für Chronobiologie an der Universität Basel und Direktor der Integrative Human Circadian Daylight Platform (iHCDP). Er promovierte in Naturwissenschaften an der ETH Zürich, Schweiz, und absolvierte einen dreijährigen Postdoc-Aufenthalt an der Harvard Medical School in Boston, USA. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Untersuchungen zum Einfluss von Licht auf die menschliche Kognition, zu circadianen Rhythmen und Schlaf, zu circadianen Störungen bei psychiatrischen Erkrankungen sowie zu altersbedingten Veränderungen in der circadianen Regulation von Schlaf und neurologischer Leistung. Er hat eine Reihe von Ehrungen erhalten und in seiner Laufbahn mehr als 200 Originalartikel und Reviews verfasst. 

Professor Dr. med. Anja Palmowski-Wolfe

Prof. Dr. med. Anja Palmowski-Wolfe, Leitende Ärztin Augenklinik Universitätsspital Basel
Besonders zu schützen: Kinderaugen 

Prof. Dr. med. Anja Palmowski-Wolfe arbeitet an der Augenklinik des Universitätsspitals Basel als leitende Ärztin im Bereich Orthoptik, Strabismus, Neuro-Ophthalmologie und Kinderaugenheilkunde. Sie ist seit 2013 im Erasmusprogramm Fachkoordinatorin der medizinischen Fakultät Basel. Prof. Palmowski-Wolfe ist Vorsitzende der Arbeitsgruppe Strabismus und Kinderophthalmologie der Schweizer Ophthalmologischen Gesellschaft. Sie ist aktiv in der Fort- und Weiterbildung von Studenten, Ärzten und Patient*innen tätig. Sie hat eine regen Publikationstätigkeit und kann auf mehr als 100 Veröffentlichungen mit Peer-Review zurückblicken. Sie ist Mitglied in vielen Fachverbänden im In- und Ausland. Zudem ist sie Editorial Board Member mehrerer Fachzeitschriften. Ausserdem arbeitet sie als Gutachterin medizinischer Fachzeitschriften und medizinischer Gremien. 

Dr. Eline de Clerck

Dr. Eline de Clerck, Oberärztin Universitätsspital Genf 
Achtung UV-Strahlung 

Dr. Eline De Clerck ist Augenärztin und Glaukomforscherin am Universitätsspital Genf. Ihr Medizinstudium absolvierte sie an der Universität Leuven. Sie hat einen Doktortitel in Augenheilkunde und einen Abschluss in Epidemiologie von der Universität Maastricht. Dr. De Clerck’s klinisches Interesse gilt vor allem dem Glaukom und der medizinischen Netzhaut. Ihr Hauptforschungsgebiet ist die frühzeitige Erkennung und Überwachung von neurodegenerativen und vaskulären Veränderungen am Auge durch den Einsatz neuer ophthalmologischer Bildgebungsverfahren. 

KrebsInfo
KrebsInfo

Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen können den Dienst unter der Woche per Telefon, E-Mail, Chat oder WhatsApp von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.

Spenden
KrebsInfo
KrebsInfo