krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
KrebsligaMedienstelleMedienmitteilungenTag der Kranken 2017: Trotz Krebs voll im Leben stehen

Tag der Kranken 2017: Trotz Krebs voll im Leben stehen

Mit dem Motto «Schau mich an: ich bin voll im Leben» baut der Tag der Kranken Brücken zwischen Menschen mit und ohne einer gesundheitlichen Beeinträchtigung. Nicht immer ist diese Beeinträchtigung auf den ersten Blick erkennbar – beispielsweise bei Krebsbetroffenen am Arbeitsplatz.

Es ist den Fortschritten in der Medizin zu verdanken, dass immer mehr Menschen mit Krebs erfolgreich behandelt werden können. Krebs gilt nicht mehr zwingend als Todesurteil, sondern entwickelt sich zunehmen zu einer chronischen Krankheit. In der Schweiz werden pro Jahr rund 38 500 Neudiagnosen gestellt. Etwa 15 000 davon erhalten Menschen, die im Berufsleben stehen. Damit diese nach der Therapie wieder voll im Leben stehen können, begleitet und berät die Krebsliga Betroffene und Arbeitgeber.

Geheilt – und doch nicht ganz gesund

Die Anzahl der Menschen, die mit einer Krebsdiagnose leben, wächst. Schon heute umfasst die Gruppe der so genannten Cancer Survivors in der Schweiz etwa 320 000 Menschen, doppelt so viele wie vor 20 Jahren. Und bis ins Jahr 2030 werden es laut Hochrechnungen etwa halbe Million Menschen sein. Viele dieser Krebsüberlebenden haben zwar den Krebs überstanden, sind aber doch nicht ganz gesund. Oft leiden sie noch Jahre oder Jahrzehnte später an Auswirkungen der Krankheit oder an Spätfolgen der Behandlung. Ungefähr vier von fünf Betroffenen berichten von einer allgemein schlechteren gesundheitlichen Verfassung und Einschränkungen im Alltag. Krebsspezifische Erschöpfung, auch Fatigue genannt, zählt zu den häufigsten längerfristigen Folgen der Krebstherapie, unter denen Cancer Survivors leiden. Fatigue schränkt im Alltag, im Beruf und bei der Lebensqualität ein. Auch die Angst vor einem erneuten Ausbruch der Krebserkrankung macht vielen Betroffenen schwer zu schaffen.

Schlüsselrolle der Arbeitgeber

Viele der Krebsbetroffenen arbeiten nach der Therapie weiter. Oft beeinflusst die Rückkehr in den Arbeitsprozess den Krankheitsverlauf nachhaltig positiv. Denn Arbeit ist nicht nur zur Einkommenssicherung, sondern auch als stabilisierender Faktor von zentraler Bedeutung: Die Arbeit strukturiert den Tagesablauf und trägt dazu bei, die sozialen Kontakte – und den Selbstwert – aufrecht zu erhalten. Auch von Arbeitgeberseite wird in den meisten Fällen der Wunsch geäussert, dass an Krebs erkrankte Mitarbeitende wieder berufliche Aufgaben wahrnehmen und weiter beschäftigt werden können. Ein Patentrezept für Unternehmen im Umgang mit einem Krebsüberlebenden gibt es nicht. Mit einer achtsamen Begleitung eines betroffenen Arbeitsnehmenden nehmen Vorgesetzte jedoch einen entscheidenden Einfluss auf das Arbeitsklima und den Wiedereingliederungsprozess.

Anspruchsvoller Balanceakt

Arbeitgeber und Linienvorgesetze sind sich möglicherweise nicht immer sicher, wie sie eine betroffene Mitarbeiterin oder einen betroffenen Mitarbeiter während der Krebstherapie, bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz und danach am besten unterstützen können. Sie müssen zugleich die Interessen des Unternehmens wahren und sich auch um die Bedürfnisse der übrigen Mitarbeitenden kümmern. Sie bewältigen einen Balanceakt zwischen menschlichem Mitgefühl und unternehmerischer Verantwortung. Unter derart herausfordernden Umständen können sie in praktischer und persönlicher Hinsicht selber an ihre Grenzen stossen. Deshalb steht die Krebsliga auch ihnen mit Beratungs- und Coachingangeboten unterstützend zur Seite.

Beratungsangebote der Krebsliga

Coaching für Arbeitgeber
Telefonisches Coaching für Vorgesetzte und HR-Verantwortliche unter der Nummer 0848 114 118 (8 Rp./Min ab Festnetz). Beratungen in Deutsch, Französisch und Italienisch.
Montag bis Freitag 9 bis 16 Uhr
www.krebsliga.ch/arbeitgeber

Beratung durch kantonale Krebsligen
Die kantonalen Krebsligen beraten vor Ort:
www.krebsliga.ch/region

Krebstelefon für Betroffene
Der kostenlose telefonische Informations- und
Beratungsdienst (0800 11 88 11) für alle Fragen
rund ums Thema Krebs. Beratungen auch per Mail, Skype und Chat.
Montag bis Freitag 9 bis19 Uhr.
www.krebsliga.ch/krebstelefon

Beratung
Beratung

Neu können Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen den Dienst unter der Woche per Telefon, Mail, Chat oder Videotelefonie von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.

Krebstelefon 0800 11 88 11
Chat «Cancerline» Zum Chat
Beratung vor Ort krebsliga.ch/region
Spenden
Beratung
Beratung