krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_genf_newkrebsliga_genf_new_mobilekrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
KrebsligaMedienstelleMedienmitteilungen
ProstatakrebsMedienmitteilung

Prostatakrebs: die häufigste Krebsdiagnose in der Schweiz und oft tabu

29. Oktober 2025

Mit jährlich rund 7800 Neuerkrankungen ist Prostatakrebs die häufigste Krebsart in der Schweiz. Im Prostatakrebsmonat November sensibilisiert und informiert die Krebsliga und ermutigt Betroffene, Hilfe anzunehmen.

Viele Männer wissen wenig über Prostatakrebs oder sprechen nicht darüber. Das Tabu ist gross, obwohl die Erkrankung weit verbreitet ist. Mit jährlich rund 7 800 Neuerkrankungen macht Prostatakrebs fast einen Drittel aller Krebs-Neuerkrankungen pro Jahr aus. Die Hälfte der Betroffenen erkrankt nach dem 70. Lebensjahr. Jedes Jahr sterben hierzulande 1400 Männer an Prostatakrebs.

 

Früherkennung bleibt ein individueller Entscheid

Trotz der hohen Fallzahlen gibt es in der Schweiz keine Früherkennungsprogramme zu Prostatakrebs. Derzeit laufen allerdings mehrere Pilotprojekte, die dazu beitragen sollen, mehr wissenschaftliche Evidenz für die Einführung solcher Programme zu finden. Männer mit einem erhöhten Risiko (z.B. bei familiärer Vorbelastung) sollten das Gespräch mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt suchen, um abzuwägen, ob eine Früherkennungsuntersuchung angebracht ist.

 

Tabus brechen und der Einsamkeit entgehen

Nebenwirkungen von Therapien wie Inkontinenz oder Impotenz können das Leben der Betroffenen massiv verändern. Auch Gefühle von Scham, Angst oder der Rückzug aus Partnerschaften sind keine Seltenheit. «Nicht über Krebs und die Folgen zu sprechen, das macht einsam», sagt Marcus, der kurz vor seiner Pensionierung die Diagnose erhielt. Er spricht über Krebs, Inkontinenz und Impotenz wie andere über das Wetter. Und er wünschte sich, andere Betroffene wären offener.

 

Kostenlose Information und Beratung

Auch Hilfe annehmen fällt vielen Betroffenen schwer. Die Krebsliga bietet in den regionalen Krebsligen niederschwellige und kostenlose Beratung für Betroffene und ihre Angehörigen. Wer lieber schreibt statt redet, kann sich schriftlich und anonym via E-Mail oder Chat an die Fachpersonen von KrebsInfo wenden. Und auf der Peerplattform können sich Betroffene in einem sicheren Rahmen mit Gleichgesinnten austauschen.

 

Aktivitäten im November

Die Krebsliga will im November das Tabu zu Prostatakrebs brechen und Wissen zugänglich machen. Sie ruft alle Männer dazu auf, sich über Prostatakrebs, Risiken und Symptome zu informieren. Patienten und Angehörige sollen nicht zögern, Unterstützung anzunehmen – niemand muss diese Krankheit allein bewältigen.

Im Rahmen des Prostatakrebsmonats organisieren die regionalen und kantonalen Krebsligen verschiedene Veranstaltungen und Aktionen: www.krebsliga.ch/agenda.

Weitere Informationen zu Prostatakrebs: www.krebsliga.ch/prostatakrebs

Die Krebsliga berät, unterstützt und informiert Menschen mit Krebs und deren Angehörige. Sie setzt sich gezielt für Prävention und Früherkennung ein und fördert die unabhängige Krebsforschung. Als nationaler Verband besteht sie aus 18 kantonalen und regionalen Krebsligen sowie der Dachorganisation, der Krebsliga Schweiz. Sie ist vorwiegend durch Spenden finanziert. www.krebsliga.ch

KrebsInfo
KrebsInfo

Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen können den Dienst unter der Woche per Telefon, E-Mail, Chat oder WhatsApp von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.

Spenden
KrebsInfo
KrebsInfo