krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_genf_newkrebsliga_genf_new_mobilekrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
KrebsligaNews2025Finanzielle Belastung durch Krebs2025
Forschung

Finanzielle Belastung durch Krebs

07. Juli 2025

Eine neue europäische Studie zeigt: Mehr als die Hälfte der Krebspatient:innen haben nach der Diagnose Einkommenseinbussen. In der Schweiz über 1100 Franken pro Monat. Einige Betroffene müssen Behandlungen oder Arztbesuche aus finanziellen Gründen hinausschieben.

Selbst in Ländern mit starken Sozialversicherungen geraten viele Menschen in existenzielle Not.

Eine neue europäische Studie zeigt: Krebspatient:innen sind nach der Diagnose nicht nur gesundheitlich, sondern auch finanziell stark belastet. 56 Prozent der Befragten gaben an, Einkommenseinbussen erlitten zu haben. 86 Prozent hatten zusätzliche Ausgaben, etwa für Medikamente oder Krankentransporte, die nicht rückerstattet werden. Besonders betroffen sind Jugendliche und junge Erwachsene mit einer Krebserkrankung. 

Auch in der Schweiz ist das Thema relevant. Obwohl unser Gesundheitssystem gut ausgebaut ist, berichten Betroffene immer wieder von finanziellen Engpässen. Laut der Studie hatten gewisse Patient:innen hierzulande Einbussen von mehr als 1’200 Euro pro Monat – ein Spitzenwert im europäischen Vergleich. 

Die Studie zeigt: selbst in Ländern mit starken Sozialversicherungen geraten viele Menschen in existenzielle Not. Auf europäischer wie nationaler Ebene braucht es deshalb gezielte Massnahmen: Unterstützung beim Wiedereinstieg in den Beruf, Unterstützung für Betroffene mit Langzeitfolgen und gesetzliche Anpassungen, wie beispielsweise ein «Recht auf Vergessen» bei Vertragsabschlüssen. 

Die Studie wurde vom European Fair Pricing Network (EFPN) unterstützt. Die Krebsliga Schweiz ist Teil dieses Netzwerks und setzt sich auf nationaler und europäischer Ebene für gerechtere Rahmenbedingungen und faire Arzneimittelpreise ein. Sie hat zudem mit der Fachhochschule OST ein Tool entwickelt, das hilft, Krebspatientinnen und -patienten mit einem erhöhten Risiko für finanzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren. Dadurch kann ihnen gezielt Beratung und Unterstützung vermittelt werden. 

KrebsInfo
KrebsInfo

Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen können den Dienst unter der Woche per Telefon, E-Mail, Chat oder WhatsApp von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.

Spenden
KrebsInfo
KrebsInfo