krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_genf_newkrebsliga_genf_new_mobilekrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
KrebsligaNews

News

Lesen Sie News zu Krebsprävention, Forschung, Patienten­unterstützung und Veranstaltungen. Bleiben Sie informiert über unser Engagement für Betroffene und Angehörige.

Familie schaut aufs Meer und Sonnenuntergang
08. Juli 2025

Wenn das Krebsrisiko in den Genen liegt

Eine genetische Mutation kann das Krebsrisiko erhöhen – nicht nur für eine Person, sondern für ganze Familien. Doch was tun, wenn ein Gentest positiv ist? Und wie sagt man es den Verwandten, die möglicherweise auch betroffen sind?

News
07. Juli 2025

Finanzielle Belastung durch Krebs

Eine neue europäische Studie zeigt: Mehr als die Hälfte der Krebspatient:innen haben nach der Diagnose Einkommenseinbussen. In der Schweiz über 1100 Franken pro Monat. Einige Betroffene müssen Behandlungen oder Arztbesuche aus finanziellen Gründen hinausschieben.

Forschung
01. Juli 2025

Anna startet neu ins Leben

Vor zwei Jahren erhielt Anna die Diagnose Lymphom. Heute – mehrere kräfteraubende Chemotherapien und einen Rückfall später – ist die Luzernerin krebsfrei. Wie sie wieder zu ihrer Stärke gefunden hat.

Meine Geschichte
30. Juni 2025

Barbara: Meine Erfahrung mit Krebs

Barbara (50) verlor wegen Krebs ein Bein, beide Brüste und ihren Mann. Sie muss mit ihrer Energie haushalten. Die Schicksalsschläge brachten die Bernerin dazu, sich zur Resilienz-Trainerin weiterzubilden.

Leben und KrebsMeine Geschichte
30. Juni 2025

TARDOC-Einführung darf Früherkennungsprogramme nicht gefährden

Früherkennungsprogramme für Brust- und Darmkrebs sollten in der Schweiz flächendeckend eingeführt werden. Die geplanten Tarifsenkungen mit Einführung von TARDOC per 1.1.2026 drohen die erfolgreiche Einführung und Umsetzung dieser Programme existenziell zu gefährden. Die Krebsliga und Swiss Cancer Screening (SCS) fordern deshalb kostendeckende Tarife und gleiche Rahmenbedingungen für Früherkennungsuntersuchungen innerhalb und ausserhalb von Programmen.

FrüherkennungMedienmitteilung
27. Juni 2025

Zweittumoren früh erkennen: Wie Forschung und Prävention helfen

Krebsüberlebende haben auch Jahrzehnte nach der Diagnose ein erhöhtes Risiko, erneut an einem Tumor zu erkranken. Weshalb die Zahl der Menschen mit einem Zweittumor wächst, was diesen begünstigt und welche Nachsorgeprogramme nötig wären, sagt die Forscherin Dr. Lea Wildisen.

Forschung
KrebsInfo
KrebsInfo

Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen können den Dienst unter der Woche per Telefon, E-Mail, Chat oder WhatsApp von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.

Spenden
KrebsInfo
KrebsInfo