krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_genf_newkrebsliga_genf_new_mobilekrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
KrebsligaNews2025Perlen, die ihre Geschichten erzählen2025
Leben und KrebsNews

Perlen, die ihre Geschichten erzählen

13. Februar 2025

Seit gut 10 Jahren schenkt die Krebsliga Waadt Kindern während ihrer Krebstherapie Perlen, die sie durch die schwere Zeit tragen. Jede farbige Perle steht für eine erhaltene Behandlung.

«Mein Collier zeigt mir, was ich geschafft habe», sagt Adrianna.

 Die Idee der Kanji-Perlen stammt ursprünglich aus Holland.

Text: Joëlle Beeler / Fotos: zvg

Adrianna war acht Jahre alt, als sie die Diagnose Leukämie bekam. Die Krebsliga Waadt hat sie und ihre Familie über Jahre begleitet. Auf der pädiatrisch-onkologischen Abteilung des Waadtländer Universitätsspitals (CHUV) war Adrianna eines der ersten Kinder, das während seiner Behandlung Perlen für ein Collier sammeln konnte. «Jede Perle hat ihre eigene Bedeutung», erzählt Adrianna. «Für eine Chemotherapie hat die Perle aussen einen orangen und innen einen grünen Kreis. Wenn ich notfallmässig ins Spital musste, bekam ich eine Perle in den Farben eines Regenbogens.»

 

Herzensprojekt für Kinder

Die Kanji-Perlen zeichnen den Weg, den das Kind während seiner Erkrankung zurückgelegt hat. Sie werden im Spital oder auch für zu Hause abgegeben. Laut der Geschäftsführerin der Krebsliga Waadt, Chantal Diserens, hat ein Kanji-Collier einen grossen symbolischen Stellenwert: «Eine Krebsdiagnose bei einem Kind bringt so viel Schmerz, Leid und Veränderungen mit sich. Mit den Perlen hoffen wir, ihnen ein bisschen Unterstützung zu geben.»

Adrianna ist heute 19 Jahre alt und gesund. Wenn sie auf die Zeit ihrer dreijährigen Behandlung zurückblickt, meint sie: «Mit den Perlen ist es nicht besser gegangen, der Schmerz war immer noch da. Aber für mich waren sie damals ein echtes Geschenk am Ende jeder Untersuchung: Uff, ich habe wieder etwas bewältigt.» Noch heute sind die Perlen für sie wichtig: «Das Collier zeigt mir, was ich alles geschafft habe. Das gibt mir Mut. Dann meistere ich meine Herausforderungen von heute mit links!»

10 Jahre Kanji in der Schweiz

Die Idee der Kanji-Perlen stammt von der niederländischen Vereinigung «Eltern, Kinder und Krebs» (VOKK). Die Krebsliga Waadt hat das Projekt 2014 in die Schweiz geholt und bietet die Perlen in der Westschweiz auf den pädiatrisch-onkologischen Abteilungen und in der Pflege zu Hause an, zudem im Tessin in Zusammenarbeit mit der Krebsliga Tessin. Dies mit der finanziellen Unterstützung der Kinderkrebsorganisation Zoé4life.

KrebsInfo
KrebsInfo

Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen können den Dienst unter der Woche per Telefon, E-Mail, Chat oder WhatsApp von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.

Spenden
KrebsInfo
KrebsInfo