krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_genf_newkrebsliga_genf_new_mobilekrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
KrebsligaNews2025Was muss ich beachten, bevor ich auf eine Reise gehe?2025

Was muss ich beachten, bevor ich auf eine Reise gehe?

Wer trotz Krebs verreisen will, muss einiges bedenken: Er braucht zum Beispiel die ärztliche Erlaubnis, eine passende Versicherung und einen Notfallplan.

Unsere Liste hilft Ihnen Schritt für Schritt. Damit starten Sie sicher, entspannt und gut geschützt in Ihre Reise. 
 

Vor der Reise: Sprechen Sie mit Ihrem Behandlungsteam 

  • Fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt: Sie oder er sagt Ihnen, ob es gesundheitliche Gründe gegen die Reise gibt. 
  • Planen Sie gut, wann Sie reisen:  Während einer Chemotherapie oder Bestrahlung ist das Immunsystem oft geschwächt und das Risiko für Infektionen steigt. Ein besserer Zeitpunkt ist möglicherweise nach Abschluss der Behandlung. 
  • Lassen Sie sich Ihre Reisefähigkeit bescheinigen: Ihre Ärztin oder Ihr Arzt kann Ihnen eine Bestätigung ausstellen, dass Sie reisefähig sind. Das ist besonders wichtig für Fluggesellschaften oder Versicherungen. 

Versicherungsschutz: Gut abgesichert auf Reisen 

  • Prüfen Sie Ihre Reise- und Auslandskrankenversicherung: Achten Sie darauf, dass Ihre Krankenversicherung auch im Ausland gilt. Die Versicherung muss chronische Erkrankungen und Ihre Krebserkrankung abdecken. Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach und nennen Sie dabei Ihr Reiseziel. 
  • Denken Sie über eine Reiserücktrittsversicherung nach: Diese Versicherung kann hilfreich sein, wenn es Ihnen vor der Reise plötzlich schlechter geht. Auch hier ist es wichtig, dass die Versicherung Erkrankungen wie Krebs abdecken. Lesen Sie sich die Unterlagen genau durch. Oft steht unter «Allgemeine Ausschlüsse», dass bestehende gesundheitliche Probleme ausgeschlossen werden. Dann ist die Versicherung für Sie nutzlos. 
  • Prüfen Sie die Krankentaggeldversicherung: Wenn Sie Krankentaggeld erhalten, prüfen Sie, ob und wie lange Sie Taggeld bekommen. Sie können das auch die Personalabteilung fragen. 

Prüfen Sie Ihre Impfungen und stellen Sie eine Reiseapotheke zusammen 

  • Prüfen Sie die Impfungen: Wenn Sie Europa verlassen und auf andere Kontinente reisen, brauchen Sie vielleicht neue Impfungen. Lassen Sie auch die normalen Impfungen auffrischen. Besprechen Sie das mit Ihrem Behandlungsteam oder der Hausärztin oder dem Hausarzt.  
  • Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen: Nehmen Sie folgende Medikamente mit:  Schmerzmittel, Medikamente gegen Übelkeit, Durchfall, Verstopfung. Fragen Sie Ihr Behandlungsteam, ob sie noch anderer Medikamente empfehlen, zum Beispiel Antibiotika. 

Nehmen Sie genügend Medikamente mit und achten Sie auf Lagerung 

  • Nehmen Sie genügend Medikamente mit: Rechnen Sie aus, was Sie in der Urlaubszeit brauchen. Nehmen Sie noch etwas mehr mit, falls Sie länger bleiben wollen oder müssen. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie Ihr Behandlungsteam. 
  • Lagern Sie die Medikamente richtig: Lesen Sie die Packungsbeilage. Dort steht, wie Sie die Medikamente lagern müssen. Manche Medikamente müssen gekühlt bleiben. Überlegen Sie, wie Sie das machen können. Zum Beispiel mit Tiefkühlboxen. 
  • Denken Sie an den Zoll: Für manche Medikamente brauchen Sie ein ärztliches Attest oder eine spezielle Bescheinigung. Der Zoll fordert das. Oft sind das starke Medikamente gegen Schmerzen. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie Ihr Behandlungsteam.  

Wählen Sie das Reiseziel und Transportmittel gut aus  

  • Das Reiseziel sollte eine gute medizinische Versorgung bieten: Prüfen Sie, ob es an Ihrem Reiseziel ein Spital oder eine Praxis gibt.  
  • Überlegen Sie, wie anstrengend die Reise wird: Machen Sie sich bewusst, dass Reisen anstrengend ist. Das sind Faktoren, die Reisen anstrengend machen: ein langer Flug, hohe Temperaturen am Ziel, dünne Luft im Gebirge oder im Hochland. 
  • Checken Sie, ob Sie mit Hindernissen rechnen müssen: Falls Sie unter Einschränkungen leiden, prüfen Sie von zuhause die Lage vor Ort: Ist das Hotel barrierefrei? Wie können Sie sich vor Ort fortbewegen? 

Achten Sie auf besondere Risiken 

  • Schätzen Sie ein, wie hoch das Risiko ist, sich zu infizieren: Als Krebsbetroffene haben Sie wahrscheinlich ein geschwächtes Immunsystem. Reiseziele mit sehr vielen Menschen machen es wahrscheinlicher, dass Sie mit Keimen in Kontakt kommen. In manchen Ländern ist der Standard der Hygiene niedrig. Auch das erhöht Ihr Risiko für einen Infekt. In den Tropen gibt es zudem Krankheiten, die in Europa nicht verbreitet sind.   
  • Schützen Sie sich vor Thrombose: Als Krebsbetroffene haben Sie vielleicht ein höheres Risiko für eine Thrombose. Eine Thrombose ist eine Verstopfung eines Blutgefässes durch ein Gerinnsel im Blut. Lange Flüge erhöhen zum Beispiel das Risiko für eine Thrombose. Sie können dagegen Kompressionsstrümpfe tragen oder sich Medikamente dagegen spritzen. Diese Medikamente muss Ihnen Ihre Ärztin oder Ihr Arzt verschreiben. 
  • Schützen Sie sich vor der Sonne: Manche Behandlungen gegen Krebs können Sie empfindlicher für die Sonne machen. Schützen Sie sich mit Kleidung, Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor und UV-A-Filter und Sonnenbrille. 

Halten Sie Dokumente und Notfallplan bereit 

  • Nehmen Sie Kopien Ihrer medizinischen Unterlagen mit: Machen Sie Kopien der wichtigsten medizinischen Dokumente (welche Diagnose, welche Medikamente, aktueller Bericht) und nehmen Sie diese immer mit. 
  • Notieren Sie sich Adressen von Spitälern und Praxen: Notieren Sie sich in Ihrem Mobiltelefon oder Notizbuch die Adressen der Spitäler und Praxen am Urlaubsort und nehmen Sie sie immer mit. 
  • Machen Sie eine Übersetzung Ihres Medikamentenplans: Machen Sie ein Übersetzung Ihres Medikamentenplans in der Sprache Ihres Zielortes. Sie können dazu kostenlose Übersetzungssoftware im Internet nutzten. Nehmen Sie trotzdem eine Kopie des Originals mit. 
KrebsInfo
KrebsInfo

Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen können den Dienst unter der Woche per Telefon, E-Mail, Chat oder WhatsApp von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.

Spenden
KrebsInfo
KrebsInfo