Hirslanden Klinik Aarau ORAAmbulant |
Klinik BarmelweidStationär |
Klinik Schützen RheinfeldenStationär |
RehaClinic Bad ZurzachAmbulant & StationärQuellenstrasse 34 |
Die Überlebensrate bei Krebserkrankten steigt. Doch die Krankheit und ihre Behandlung führen oft zu körperlichen, psychischen und sozialen Beeinträchtigungen. Onkologische Rehabilitationsprogramme verbessern die Lebensqualität von Krebsbetroffenen und erleichtern ihre Wiedereingliederung in den Alltag und ins Berufsleben.
Finden Sie ambulante und stationäre onkologische Rehabilitationsangebote in der Schweiz. Die Programme sind multiprofessionell aufgebaut und beinhalten verschiedene Massnahmen wie Physiotherapie, Bewegungstherapie, Ernährungsberatung, Psychoonkologie und Sozialberatung. Je nach Region kann das Rehabilitationsprogramm weitere Massnahmen einschliessen wie Komplementärmedizin, Ergotherapie, Schmerztherapie, Sprachtherapie, Kunst- und Gestaltungstherapie, Musiktherapie oder Sexualtherapie.
Alle aufgeführten ambulanten und stationären Rehabilitationsprogramme stehen unter medizinischer Leitung. Anbieter sind Rehabilitationskliniken, Akutspitäler mit onkologischer Abteilung oder Kantonale Krebsligen in Zusammenarbeit mit Spitälern. Die Krebsliga kontrolliert die Qualität der aufgeführten Institutionen nicht.
Besprechen Sie sich bei Interesse an der Teilnahme an einem Rehabilitationsprogramm bitte zuerst mit Ihrer Onkologin oder Ihrem Onkologen, die bzw. der mit Ihnen überlegen wird, welches Programm für Sie sinnvoll ist. Falls Fragen offen bleiben, können Sie sich gerne auch an uns wenden.
Hirslanden Klinik Aarau ORAAmbulant |
Klinik BarmelweidStationär |
Klinik Schützen RheinfeldenStationär |
RehaClinic Bad ZurzachAmbulant & StationärQuellenstrasse 34 |
Berner Reha Zentrum in HeiligenschwendiStationär |
Inselspital, Universitätsspital BernAmbulant |
Rehaklinik HaslibergStationär |
Spital Interlaken (Spitäler fmi AG)Ambulant |
Spital STS AG ThunAmbulant |
Klinik ArlesheimAmbulant |
Universitäre Altersmedizin Felix Platter BaselStationär |
ZURZACH Care Rehaklinik BaselStationär |
Centre de médecine préventive & intégrativeAmbulant |
Centre OTIUM Rive DroiteAmbulant |
Centre OTIUM Rive GaucheAmbulant |
Clinique La Lignière à GlandStationär |
Générale-Beaulieu Swiss Oncology NetworkAmbulant |
Hôpital de la TourAmbulant |
HUG – Hôpitaux universitaires de GenèveAmbulant
|
Clinica Curativa ScuolStationär |
Klinik Davos ClavadelStationär |
Rehazentrum ChurStationär |
Centre de Rééducation de l’Hôpital du JuraStationär |
Hôpital du JuraAmbulant |
Hirslanden Klinik St. AnnaAmbulant |
LUKS Gruppe, LuzernAmbulant |
LUKS Gruppe, SurseeAmbulant |
LUKS Gruppe, WolhusenAmbulant |
Klinik Valens, Rehazentrum WalenstadtbergStationär |
Kantonsspital St. GallenAmbulant |
Klinik Valens, Rehazentrum St. GallenStationär |
Clinica die riabilitazione di EOC, NovaggioAmbulant & Stationär |
Lega Cancro Ticino (Bellinzona, Locarno, Mendrisio, Lugano)Ambulant |
Ligue vaudoise contre le cancer (Yverdon, Lausanne, Clarens & Gland)Ambulant |
Clinique bernoise MontanaStationär |
L’Hôpital du ValaisAmbulant |
Ligue valaisanne contre le cancerAmbulant |
Leukerbad ClinicStationär |
Spitalzentrum Oberwallis, BrigAmbulant |
Institut für Radiotherapie Zürich / Tumorzentrum HirslandenAmbulant |
Kantonsspital WinterthurAmbulant |
Klinik Susenberg ZürichStationär |
Zentrum für Psychoonkologie und ambulante OnkoReha der Krebsliga ZürichAmbulant |
Ambulante Reha Triemli ZürichAmbulant |
Zürcher Reha Zentren Klinik WaldStationär |
Es ist möglich, ein Rehabilitationsprogramm im Ausland in der Nähe der Schweizer Grenze zu absolvieren. Es muss jedoch abgeklärt werden, ob Ihre Versicherung diese Programme übernimmt. Verfügbare Programme in Deutschland:
Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen können den Dienst unter der Woche per Telefon, E-Mail, Chat oder WhatsApp von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.