krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_genf_newkrebsliga_genf_new_mobilekrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
KrebsligaÜber KrebsLeben mit & nach KrebsLeben mit & nach Krebs

Onkologische Rehabilitation

Die Überlebensrate bei Krebserkrankten steigt. Doch die Krankheit und ihre Behandlung führen oft zu körperlichen, psychischen und sozialen Beeinträchtigungen. Onkologische Rehabilitationsprogramme verbessern die Lebensqualität von Krebsbetroffenen und erleichtern ihre Wiedereingliederung in den Alltag und ins Berufsleben.

Von einer onkologischen Rehabilitation profitieren Krebsbetroffene wenn sie

  • unter Nebenwirkungen der Krebserkrankung oder der Therapien leiden.
  • in ihrer Aktivität und Teilhabe am Alltag durch die Krankheit eingeschränkt sind.
  • körperlich und psychisch gestärkt werden sollen, bevor sie sich einer erneuten onkologischen Behandlung unterziehen.

Ambulante und stationäre onkologische Rehabilitation

Finden Sie ambulante und stationäre onkologische Rehabilitationsangebote in der Schweiz. Die Programme sind multiprofessionell aufgebaut und beinhalten verschiedene Massnahmen wie Physiotherapie, Bewegungstherapie, Ernährungsberatung, Psychoonkologie und Sozialberatung. Je nach Region kann das Rehabilitationsprogramm weitere Massnahmen einschliessen wie Komplementärmedizin, Ergotherapie, Schmerztherapie, Sprachtherapie, Kunst- und Gestaltungstherapie, Musiktherapie oder Sexualtherapie.

Alle aufgeführten ambulanten und stationären Rehabilitationsprogramme stehen unter medizinischer Leitung. Anbieter sind Rehabilitationskliniken, Akutspitäler mit onkologischer Abteilung oder Kantonale Krebsligen in Zusammenarbeit mit Spitälern. Die Krebsliga kontrolliert die Qualität der aufgeführten Institutionen nicht. 

Besprechen Sie sich bei Interesse an der Teilnahme an einem Rehabilitationsprogramm bitte zuerst mit Ihrer Onkologin oder Ihrem Onkologen, die bzw. der mit Ihnen überlegen wird, welches Programm für Sie sinnvoll ist. Falls Fragen offen bleiben, können Sie sich gerne auch an uns wenden.

Klinik Gais

Stationär


Klinik Gais AG
Gäbrisstrasse 1172 
Postfach 131 
9056 Gais

 

Centre de médecine préventive & intégrative

Ambulant
 

Route du Chêne 123
1224 Chêne-Bourgeries

Centre OTIUM Rive Droite

Ambulant
 

Rue de Veyrot 39
1217 Meyrin

Centre OTIUM Rive Gauche

Ambulant
 

Place des Philosophes 18
1205 Genève

Clinique La Lignière à Gland

Stationär
 

La Lignière 5
1196 Gland

Générale-Beaulieu Swiss Oncology Network

Ambulant
 

Chemin de Beau-Soleil 20
1206 Genève

Hôpital de la Tour

Ambulant
 

Avenue Jacob-Daniel Maillard 3
1217 Meyrin

HUG – Hôpitaux universitaires de Genève

Ambulant


Rue Gabrielle-Perret-Gentil 4
1205 Genève

 

Institut für Radiotherapie Zürich / Tumorzentrum Hirslanden

Ambulant
 

Klinik für Hämatologie & Onkologie Hirslanden Zürich
Witellikerstrasse 40
8032 Zürich

Kantonsspital Winterthur 

Ambulant
 

Brauerstrasse 15
Postfach 834 
8401 Winterthur

Klinik Susenberg Zürich

Stationär
 

Schreberweg 9
8044 Zürich

Zentrum für Psychoonkologie und ambulante OnkoReha der Krebsliga Zürich

Ambulant
 

Freiestrasse 71
8032 Zürich

Flyer herunterladen

Ambulante Reha Triemli Zürich

Ambulant
 

Birmensdorferstrasse 497
8063 Zürich

Zürcher Reha Zentren Klinik Wald

Stationär
 

Faltigbergstrasse 7
8636 Wald

 

Es ist möglich, ein Rehabilitationsprogramm im Ausland in der Nähe der Schweizer Grenze zu absolvieren. Es muss jedoch abgeklärt werden, ob Ihre Versicherung diese Programme übernimmt. Verfügbare Programme in Deutschland:

Haben Sie Verbesserungsvorschläge für diese Seite?
KrebsInfo
KrebsInfo

Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen können den Dienst unter der Woche per Telefon, E-Mail, Chat oder WhatsApp von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.

Spenden
KrebsInfo
KrebsInfo