Gemeinde Schafisheim
Die Krebsliga, das Naturama und Gemeinden im Kanton Aargau wollen Kinder auf öffentlichen Plätzen wie Spiel- und Pausenplätzen an Schulen, Kindergärten sowie Kitas besser vor der Sonne schützen. Insbesondere Bäume bieten mit ihrer kühlenden, schattenspendenden Wirkung einen natürlichen Sonnenschutz und erhöhen die Aufenthaltsqualität im Freien. Am 11. Dezember 2024 wurde deshalb in Schafisheim (AG) eine Hainbuche als Schattenspender eingeweiht.
Gemeinde Kallern
Im Rahmen einer Projektwoche wurden im Mai 2024 in Kallern (AG) zum Thema Biodiversität drei Bäume gepflanzt. Dabei gab es für die Schülerinnen und Schüler nicht nur Theorie, sondern sie haben auch kräftig mitangepackt: So wurden während der Projektwoche unter dem Motto «Schule fürs Klima» verschiedene Flächen für Pflanzen und Tiere aufbereitet.
Neben zwei Projekten der Schule, pflanzte die Gemeinde in Zusammenarbeit mit der Krebsliga und dem Naturama auf der Spielweise einen Bergahorn, einen Feldahorn und einen Schneeballahorn. Diese Bäume sollen auch zukünftigen Generationen wertvollen Schatten spenden.
Gemeinde Wohlen
Beim Schulhaus Junkholz in Wohlen (AG) wurde nach dreimonatiger Bauzeit am 3. April 2024 der neue Spielplatz mit Kletterpark eröffnet. Neben den bestehenden grossen Linden wurden weitere schattenspendende Bäume gepflanzt, etwa eine Hainbuche und ein Bergahorn. Die naturnahe Umgebung entlang des Flusses Bünz bietet neben Schatten und Aufenthaltsmöglichkeiten für uns Menschen auch einen wertvollen Lebensraum sowie eine Nahrungsquelle für Tiere und Pflanzen.
Gemeinde Berikon
Zwei 1. Klassen der Primarschule Berikon (AG) haben am 29. November 2023 im Rahmen des Projekts «Schatten für Kinder und Klima» der Krebsliga eine Hainbuche gepflanzt. Dies in Zusammenarbeit mit der Naturschutzkommission von Berikon und der Naturschutzorganisation BirdLife. Der Baum steht nun auf dem Schulhausareal der Primarschule Berikon und wird für mehrere Generationen Schatten spenden.
Gemeinde Neuenhof
Beim Schulhaus Zentrum in Neuenhof (AG) wurden Ende Oktober 2023 mehrere Bäume gepflanzt: eine Echte Mehlbeere, ein Französischer Ahorn, eine Vogelkirsche sowie eine Traubeneiche. Zudem wurde ein Sonnensegel beim Wasserspielplatz installiert. So entstanden kleinere und grössere Räume für Kreativität, Bewegung und Spiel. Gleichzeitig sorgen diese Plätze nun ebenfalls für Erholung im Schatten, bieten aber auch ein Ort zum Beobachten, Entdecken und Erforschen.
Gemeinde Unterentfelden
Am 1. September 2023 wurden beim Schulhaus Roggenhausen in Unterentfelden (AG) ein Bergahorn und ein Feldahorn gepflanzt. Die Bäume stehen auf einer Rasenfläche, wo sie genügend Raum haben, um zu wachsen. Zudem spenden sie für die Sitzelemente ausreichend Schatten. So können sich Kinder und Erwachsene dort gut geschützt aufhalten.
Gemeinde Sisseln
Auch in Sisseln im Kanton Aargau spenden Bäume Schatten. Am 6. Juli 2023 wurde dort ein naturnah gestalteter Aussenraum mit einem Fest eingeweiht. Ein Teil wird als Aussenschulzimmer genutzt, ein anderer als Schulgarten. Mit dem Anlegen des naturnahen Outdoor-Schulzimmers werden neue Flächen für einheimische Pflanzen und Tiere geschaffen. Die Kinder können so Biodiversität hautnah erleben. Für genügend Schatten sorgen dann eine Hainbuche, ein Feldahorn sowie im Schulgarten eine Edelkastanie.
Gemeinde Lengnau
Neues Spielplatz-Paradies: Zwar können sich die Kinder in Lengnau (AG) bereits seit 2011 auf dem Spielplatz an der Bodenstrasse austoben. Jetzt wurde er aber noch vergrössert. Der neue Spielplatz verspricht mit Klettergerüsten, Rutschbahnen sowie einem grossen Sandkasten noch mehr Spass. Und seit dem 14. Juni 2023 sorgen Bäume zusätzlich für genügend Schatten. Neben einheimischen Hölzern wie der Winterlinde, Hainbuche und Kastanie spendet nun ein Sonnensegel ebenfalls Schatten. So können die Kleinen unbesorgt und gut geschützt vor der Sonne spielen.
Gemeinde Sarmenstorf
Im Dezember 2022 wurden auf dem Spiel- und Sportplatz hinter dem Schulhaus am Tag des ersten Schneefalls in Sarmenstorf (AG) insgesamt zwölf Bäume gepflanzt. Zwei der zwölf Bäume finanzierte das Projekt «Schatten für Kinder und Klima». Im Rahmen eines speziellen Lehrlingsprojektes erhielten die auszubildenden Landschaftsgärtner:innen die Möglichkeit, vor Ort zu erfahren, wie grosse Bäume gepflanzt werden und worauf dabei speziell zu achten ist. Brigitte Bänninger vom Naturama Aargau hat die Lernenden mit einer kurzen Präsentation über die Themen Sonnenschutz und Biodiversität informiert. Im Frühling 2023 fand ein Öffentlichkeitsanlass mit Feier statt.
Gemeinde Mumpf
In der Gemeinde Mumpf (AG) wurden im November 2022 zwei Bäume auf dem Spielplatz der Mehrzweckanlage Burgmatt gepflanzt. Es handelt sich dabei um eine Winterlinde und eine Hainbuche. Die einheimischen und klimaresistenten Bäume bieten den Kindern in Zukunft kühle Schattenplätze zum Spielen und Verweilen.