krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
KrebsligaÜber KrebsPrävention

Schatten für alle – machen auch Sie mit!

Die Krebsliga hat sich im Sinne der Hautkrebsprävention zum Ziel gesetzt, möglichst viele Schweizer Städte und Gemeinden vom Erhalt und der Schaffung von Schattenplätzen zu überzeugen, um damit eine nachhaltige Wirkung zu erzielen. Nach wie vor gibt es Schulen, Kindergärten, Freibäder, Spielplätze, Sportplätze usw. wo Kinder der Sonne und Hitze ausgesetzt sind.

Die Sonne ist für das Leben wichtig und sie trägt zu unserem Wohlbefinden bei. Gleichzeitig kann sie zu Hautkrebs führen. Deshalb müssen wir uns vor der Sonne schützen.

Allerdings sind gerade Kinder an Orten wie Schulhäusern, Kindergärten, Kindertagesstätten, Spiel- und Sportplätzen der Sonne ungeschützt ausgesetzt.

Als führende Organisation in der Hautkrebsprävention engagiert sich die Krebsliga mit dem Projekt «Schatten für alle» für mehr Sonnenschutz in öffentlichen Räumen.
 

Unsere Vision

Die Krebsliga setzt sich für mehr Schattenplätze ein. Der Sonnenschutz wird bei Neubauten oder Sanierungen von öffentlichen Plätzen berücksichtigt.

Die Krebsliga will:

  • Die Hautkrebsfälle in der Schweizer Bevölkerung langfristig reduzieren.
  • Die Kantone, Gemeinden und Städte für die strukturelle Sonnenschutz-Prävention sensibilisieren. Sonnenschutzmassnahmen werden erhalten oder neu geschaffen.
  • Die Präventionsmassnahmen im öffentlichen Raum verstärkt sichtbar machen.
  • Dass alle Kinder gleichermassen vor der Sonne geschützt werden. Mehr Schattenplätze fördern die Chancengleichheit.

In Zusammenarbeit mit bestehenden Programmen und Partnern definiert und setzt die Krebsliga gemeinsam Projekte um.

Pilotprojekt «Schatten für Kinder und Klima» im Kanton Aargau

Projektgruppe «Schatten für Kinder und Klima» (es fehlt Rita Borer)

Im Kanton Aargau startete am 06. Juli 2022 das Pilotprojekt «Schatten für Kinder und Klima». Damit werden Beschattungsmassnahmen grossflächig realisiert sowie die Städte und Gemeinden zum Thema Sonnenschutz sensibilisiert. Die Krebsliga Schweiz leitet dieses Projekt, das in Zusammenarbeit mit der Krebsliga Aargau, dem Naturama Aargau und Innovage Netzwerk Aargau umgesetzt wird.
 

Machen auch Sie mit!

Ihre Gemeinde liegt im Kanton Aargau und Sie wollen mehr Schatten an öffentlichen Orten? Dann werden Sie Teil des Pilotprojekts «Schatten für Kinder und Klima». Erfahren Sie hier, was Sie von der Krebsliga und Ihren Projektpartner:innen erwarten dürfen, respektive was die Bedingungen für Sie als Gemeinde sind:

Was sind die Vorteile für Ihre Gemeinde?

  • Nachhaltige Aufwertung des Lebensraums: Bäume pflanzen! Erhöhung der Standortattraktivität.
  • Fachberatung durch das Naturama Aargau.
  • Finanzielle Unterstützung pro gepflanzter Baum.
  • Möglichkeit für eine Teilfinanzierung eines Sonnensegels, falls keine Bäume oder Sträucher gepflanzt werden können.
  • Finanzierung Unterrichtsmaterialien rund um das Bilderbuch «Das Haus im Schatten» (1 Mal Buch gross, Klassensatz Mini-Bücher, 1Mal Wimmelbild).
  • Übernahme der Kosten für die Produktion und Lieferung der Informationstafel.
  • Das Projekt priorisiert Standorte in der Gemeinde mit besonders hohem Beschattungsbedarf.

Was wird von Ihrer Gemeinde erwartet?

  • Sie beteiligen sich an den Kosten für die Baum- oder Strauchpflanzung oder an der Anbringung des Sonnensegels.
  • Sie übernehmen die Kosten für das Anbringen der Informationstafel.
  • Sie arbeiten bei der Organisation und Finanzierung der Öffentlichkeitsarbeit (insbesondere der Rahmenanlässe) mit.

«Schatten für Kinder und Klima» ist ein Pilotprojekt der Krebsliga Schweiz in Zusammenarbeit mit der Krebsliga Aargau, dem Naturama Aargau und Innovage Netzwerk Aargau. Damit werden im Kanton Aargau im Auftrag des Schwerpunktprogramms Bewegung und Ernährung und mit finanzieller Unterstützung durch den Klimafonds Kanton Aargau Sonnenschutzsmassnahmen grossflächig umgesetzt, sowie die Städte und Gemeinden zum Thema Sonnenschutz sensibilisiert. Ziel der Krebsliga ist, das Projekt schrittweise auf andere Regionen und Krebsligen der Schweiz auszuweiten.

Gemeinde Mumpf

In der Gemeinde Mumpf (AG) wurden im November 2022 zwei Bäume auf dem Spielplatz der Mehrzweckanlage Burgmatt gepflanzt. Es handelt sich dabei um eine Winterlinde und eine Hainbuche. Die einheimischen und klimaresistenten Bäume bieten den Kindern in Zukunft kühle Schattenplätze zum Spielen und Verweilen. Im Frühling 2023 findet ein Öffentlichkeitsanlass statt, bei dem die Pflanzung der Bäume gefeiert wird. 

Gemeinde Sarmenstorf

Im Dezember 2022 wurden auf dem Spiel- und Sportplatz hinter dem Schulhaus am Tag des ersten Schneefalls in Sarmenstorf (AG) insgesamt zwölf Bäume gepflanzt. Zwei der zwölf Bäume finanzierte das Projekt «Schatten für Kinder und Klima».  Im Rahmen eines speziellen Lehrlingsprojektes erhielten die auszubildenden Landschaftsgärtner:innen die Möglichkeit, vor Ort zu erfahren, wie grosse Bäume gepflanzt werden und worauf dabei speziell zu achten ist. Brigitte Bänninger vom Naturama Aargau hat die Lernenden mit einer kurzen Präsentation über die Themen Sonnenschutz und Biodiversität informiert. Im Frühling 2023 fand ein Öffentlichkeitsanlass mit Feier statt. 

Gemeinde Lengnau

Neues Spielplatz-Paradies: Zwar können sich die Kinder in Lengnau (AG) bereits seit 2011 auf dem Spielplatz an der Bodenstrasse austoben. Jetzt wurde er aber noch vergrössert. Der neue Spielplatz verspricht mit Klettergerüsten, Rutschbahnen sowie einem grossen Sandkasten noch mehr Spass. Und seit dem 14. Juni 2023 sorgen Bäume zusätzlich für genügend Schatten. Neben einheimischen Hölzern wie der Winterlinde, Hainbuche und Kastanie spendet nun ein Sonnensegel ebenfalls Schatten. So können die Kleinen unbesorgt und gut geschützt vor der Sonne spielen.

Gemeinde Sisseln

Auch in Sisseln im Kanton Aargau spenden Bäume Schatten. Am 6. Juli 2023 wurde dort ein naturnah gestalteter Aussenraum mit einem Fest eingeweiht. Ein Teil wird als Aussenschulzimmer genutzt, ein anderer als Schulgarten. Mit dem Anlegen des naturnahen Outdoor-Schulzimmers werden neue Flächen für einheimische Pflanzen und Tiere geschaffen. Die Kinder können so Biodiversität hautnah erleben. Für genügend Schatten sorgen dann eine Hainbuche, ein Feldahorn sowie im Schulgarten eine Edelkastanie.

Gemeinde Münsingen

2022 wurde auf dem Spielplatz der Primarschule Trimstein in Münsingen (BE) eine Hainbuche gepflanzt. Gespendet hatte diese eine lokale Baumschule und zusammen mit einer Schulklasse eingepflanzt. Mit einer Feier wurden am 29. März 2023 der Baum und das von der Krebsliga finanzierte Sonnensegel eingeweiht. Dabei schmückten die Kinder den Baum mit selbstgebasteltem Schmuck und sangen ein Lied. Ausserdem werden die Lehrpersonen das Thema Sonnenschutz im Unterricht behandeln, um die Kinder dafür zu sensibilisieren. Jede Klasse erhält dazu das Bilderbuch «Das Haus im Schatten».

Gemeinde Pruntrut

Im Kanton Jura verwirklichte die Krebsliga im Frühling 2022 das erste Projekt in der Gemeinde Pruntrut. Die Krebsliga pflanzte zwei Bäume auf einem Spielplatz, die für mehrere Generationen Schatten spenden werden. Die Bäume wurden in Anwesenheit der Schülerinnen und Schüler der Klasse 4H der Schule Oiselier in Pruntrut eingeweiht.

Die Krebsliga Jura führt zusammen mit dem Kanton Jura Sonnenschutzveranstaltungen in Grundschulklassen durch. Eine Präventionsexpertin der Krebsliga und zwei Pflegefachpersonen des Kantons Jura sensibilisieren damit in diesem Jahr mehr als 800 Schülerinnen und Schüler über die schädlichen Auswirkungen von UV-Strahlen. Das Lernmittel «Das Haus im Schatten» ist ein Bestandteil von diesen Veranstaltungen.

  • Gemeinde Lengnau 
  • Gemeinde Mumpf 
  • Gemeinde Trimstein 
  • Gemeinde Sarmenstorf 
  • Gemeinde Trimstein 
  • Gemeinde Sisseln 

Kontakt

Benjamin Furrer (Spezialist Prävention), benjamin.furrer@krebsliga.ch031 389 91 53

Beratung
Beratung

Neu können Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen den Dienst unter der Woche per Telefon, Mail, Chat oder Videotelefonie von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.

Krebstelefon 0800 11 88 11
Chat «Cancerline» Zum Chat
Beratung vor Ort krebsliga.ch/region
Beratung
Beratung
Spenden
Beratung
Beratung