Gemeinde Mumpf
In der Gemeinde Mumpf (AG) wurden im November 2022 zwei Bäume auf dem Spielplatz der Mehrzweckanlage Burgmatt gepflanzt. Es handelt sich dabei um eine Winterlinde und eine Hainbuche. Die einheimischen und klimaresistenten Bäume bieten den Kindern in Zukunft kühle Schattenplätze zum Spielen und Verweilen. Im Frühling 2023 findet ein Öffentlichkeitsanlass statt, bei dem die Pflanzung der Bäume gefeiert wird.
Gemeinde Sarmenstorf
Im Dezember 2022 wurden auf dem Spiel- und Sportplatz hinter dem Schulhaus am Tag des ersten Schneefalls in Sarmenstorf (AG) insgesamt zwölf Bäume gepflanzt. Zwei der zwölf Bäume finanzierte das Projekt «Schatten für Kinder und Klima». Im Rahmen eines speziellen Lehrlingsprojektes erhielten die auszubildenden Landschaftsgärtner:innen die Möglichkeit, vor Ort zu erfahren, wie grosse Bäume gepflanzt werden und worauf dabei speziell zu achten ist. Brigitte Bänninger vom Naturama Aargau hat die Lernenden mit einer kurzen Präsentation über die Themen Sonnenschutz und Biodiversität informiert. Im Frühling 2023 fand ein Öffentlichkeitsanlass mit Feier statt.
Gemeinde Lengnau
Neues Spielplatz-Paradies: Zwar können sich die Kinder in Lengnau (AG) bereits seit 2011 auf dem Spielplatz an der Bodenstrasse austoben. Jetzt wurde er aber noch vergrössert. Der neue Spielplatz verspricht mit Klettergerüsten, Rutschbahnen sowie einem grossen Sandkasten noch mehr Spass. Und seit dem 14. Juni 2023 sorgen Bäume zusätzlich für genügend Schatten. Neben einheimischen Hölzern wie der Winterlinde, Hainbuche und Kastanie spendet nun ein Sonnensegel ebenfalls Schatten. So können die Kleinen unbesorgt und gut geschützt vor der Sonne spielen.
Gemeinde Sisseln
Auch in Sisseln im Kanton Aargau spenden Bäume Schatten. Am 6. Juli 2023 wurde dort ein naturnah gestalteter Aussenraum mit einem Fest eingeweiht. Ein Teil wird als Aussenschulzimmer genutzt, ein anderer als Schulgarten. Mit dem Anlegen des naturnahen Outdoor-Schulzimmers werden neue Flächen für einheimische Pflanzen und Tiere geschaffen. Die Kinder können so Biodiversität hautnah erleben. Für genügend Schatten sorgen dann eine Hainbuche, ein Feldahorn sowie im Schulgarten eine Edelkastanie.