krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_genf_newkrebsliga_genf_new_mobilekrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
KrebsligaÜber unsDachorganisationJahresbericht 2024VerbandJahresbericht 2024

Verband - Hilfe für alle Fälle

Wer sich an die Krebsliga wendet, steht meist vor komplexen Problemen. Um diese Menschen umfassend zu unterstützen, braucht es hochwertige Angebote aus dem ganzen Verband, sagt Anouk Meyer.

Anouk Meyer, eine Krebserkrankung geht oft weit über medizinische Fragen hinaus. Was heisst das?

Die Erkrankung betrifft oft alle Lebensbereiche: Familie, Arbeit, Finanzen, das soziale Netz, die Psyche und persönliche Werte. Diese Bereiche beeinflussen sich gegenseitig. Wenn vor der Diagnose bereits soziale oder finanzielle Probleme bestanden, kann sich die Situation durch die Diagnose weiter verschärfen.  

Haben Sie ein Beispiel?

Nehmen wir eine alleinerziehende Mutter, die wenig verdient und eine Krebsdiagnose erhalten hat. Sie lebt mit ihren zwei Kindern an der Armutsgrenze und hat keine Krankentaggeldversicherung. Nun fällt ihr Einkommen weg und die Kosten steigen – etwa für Fahrten zu den Behandlungen. Eine Verschuldung droht. Gleichzeitig ist sie emotional überfordert. Ihr fehlt ein unterstützendes, soziales Netz, und sie fragt sich: Wo soll ich anfangen?

«Der Austausch unter den Krebsligen ist zentral für die Qualität der Angebote.»

Anouk Meyer

Anouk Meyer
Co-Leiterin Fachsupport & Bildung Krebsliga Schweiz

Wie unterstützt die Krebsliga in solchen Situationen?

Die kantonalen und regionalen Krebsligen beraten Betroffene und Angehörige – qualifiziert und einfühlsam. Im Verband haben wir fünf Kernangebote im Bereich Beratung & Unterstützung definiert: rechtlich, finanziell, psychosozial, psychoonkologisch und gesundheitlich vorausplanend. Unsere Beratenden analysieren mit den Betroffenen die Situation, schauen, was es braucht, und entwickeln Strategien. In finanziellen Notlagen können die Krebsligen direkte Hilfe leisten. Wichtig ist, dass wir das soziale Umfeld einbeziehen und aufzeigen, welche weiteren Unterstützungsangebote es gibt – innerhalb oder ausserhalb der Krebsliga.

Und wie unterstützt die Krebsliga Schweiz den Verband im Bereich Beratung & Unterstützung?

Wir begleiten die kantonalen Ligen fachlich, etwa durch unsere Juristin, die in kniffligen Fällen unterstützt.  Zusammen mit den regionalen Krebsligen erarbeiten wir Empfehlungen: So nutzen wir beispielsweise in der finanziellen Beratung einheitliche Richtlinien und einen Leistungskatalog. Zudem bilden wir uns im Verband weiter und fördern verbandsintern den Wissenstransfer, zum Beispiel durch das zweimal jährlich stattfindende Treffen aller Verantwortlichen Bildung & Unterstützung, durch Fachaustausch, Fortbildungen oder Schulungen.(spa)

krebsliga.ch/region

Damit die Qualität stimmt  

Die Grundlage im Verband bildet das gemeinsame Konzept «Qualität in Beratung & Unterstützung bei der Krebsliga». Dieses wird vom dazugehörigen Fachgremium betreut, das aus Verbandsvertreter:innen besteht. Entscheidend ist zudem der Erfahrungsaustausch: Indem der Verband Wissen teilt und Grundsatzfragen über die Kantonsgrenzen hinweg diskutiert, gelingt es, die Angebote schweizweit weiter zu vereinheitlichen und deren Qualität zu steigern.  

 

KrebsInfo
KrebsInfo

Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen können den Dienst unter der Woche per Telefon, E-Mail, Chat oder WhatsApp von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.

Spenden
KrebsInfo
KrebsInfo