«Ich habe vor einem Monat eine Vorstufe von weissem Hautkrebs diagnostiziert bekommen. Ich habe gelesen, dass der maximale individuelle Sonnenschutz zeitlich nicht überschritten werden kann, das heisst, dass danach der Sonnenschutz trotz nachcrèmen nicht mehr wirkt. (z.B. Eigenschutz 10 Min. plus LSF 50+ = Maximale Schutzzeit 500 Min.) Ist das auch so, wenn ich nicht die ganze Zeit draussen an der Sonne war, sondern eine längere Zeit davon im Haus oder Schatten? Hält der Schutz dann ebenso nur diese max. 500 Minuten? Vielen Dank für ihre Antwort!»
— Frage von N.G. (25.6.2025)
Prof. Dr. phil. Nat. Surber, Sonnenschutz-Experte und Senior Fellow Scientist der Universitätsspitäler Basel und Zürich, Dermatologische Kliniken
Die «Eigenschutzzeit» ist die Zeit, die vergeht, bis auf der Haut bei Sonnenbestrahlung bei UV-Index von 8, erste Anzeichen einer minimalen Rötung auftreten. Diese Zeitspanne ist abhängig vom Hauttyp. Die Hauttypen-Einteilung nach Fitzpatrick (Typen I-VI) beschreibt, wie die Haut auf Sonnenlicht reagiert (Anm. d. Red.: siehe unten verlinktes PDF). Helle Hauttypen (I und II) neigen zu Sonnenbrand und haben eine geringe natürliche Schutzfunktion, während dunklere Hauttypen (V und VI) besser vor UV-Strahlung geschützt sind.
Leider ist es weit verbreitet, mit seiner Eigenschutzzeit und dem SPF (Sun Protection Factor) die Zeit zu berechnen in der man sich quasi «sorglos» an der Sonne aufhalten kann. Verschiedene Gründe sprechen gegen solche «Milchbüchlein Rechnungen». Die meisten Menschen schätzen ihren Hauttyp zu hoch ein, was zwangsläufig zu ungerechtfertigt langen Schutzzeiten führt. Die errechneten Zahlen sind meist unrealistisch – in Ihrem Beispiel mehr als 8 Std. Bereits nach kurzer Zeit verringert sich der Schutz aufgrund von mechanischem Abrieb.
Mein Rat:
Vergessen Sie all diese Rechnungen. Verwenden Sie bei mittleren und längeren Aufenthalten im Freien Sonnenschutzprodukte mit SPF 50 oder höher und achten Sie unbedingt darauf, dass das Produkt mit dem UVA Logo gekennzeichnet ist (Kreis in dem UVA in Grossbuchstaben steht). Da der Abrieb relativ hoch ist cremen Sie alle 2 Stunden nach. Damit bleibt der Schutz erhalten. Vermeiden Sie wenn möglich den Aufenthalt um den Sonnenhöchststand (11-15). Bei weniger intensiver Bestrahlung können auch Produkte mit SPF 30 und UVA-Logo zum Einsatz kommen.