Das Erklärvideo mit Informationen zu Lungenkrebs, Unterstützung und Beratung ist auch in Gebärdensprache verfügbar. Lungenkrebs-Erklärvideo in Gebärdensprache jetzt anschauen.
Das Erklärvideo mit Informationen zu Lungenkrebs, Unterstützung und Beratung ist auch in Gebärdensprache verfügbar. Lungenkrebs-Erklärvideo in Gebärdensprache jetzt anschauen.
An Lungenkrebs erkranken in der Schweiz jedes Jahr 4900 Menschen. Fast alle sind bei der Diagnose über 50 Jahre alt. Sie finden auf dieser Seite Informationen darüber, was Lungenkrebs ist, zu Symptomen und Beschwerden bei Lungenkrebs, wie Lungenkrebs behandelt wird und wie die Heilungschancen sind.
Lungenkrebs, oder Bronchialkarzinom, ist ein bösartiger Tumor in der Lunge. Bei einem bösartigen Tumor vermehren sich Zellen unkontrolliert und können in gesundes Gewebe einwachsen und es schädigen. Die Tumorzellen können sich über die Lymph- und Blutbahnen im Körper ausbreiten. Eine Ansammlung solcher Zellen an anderen Stellen im Körper heissen Metastasen oder Ableger. Lungenkrebs bildet Metastasen vor allem in Lymphknoten, Knochen, Gehirn, Nebennieren und Leber.
Lesen Sie mehr zu «Was ist Lungenkrebs?».
Wie erkenne ich Lungenkrebs? Folgende Symptome und Beschwerden können Anzeichen für Lungenkrebs sein:
Die aufgeführten Symptome können aber auch von anderen Krankheiten kommen. Haben Sie solche Beschwerden? Dann besprechen Sie es mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt.
Jeder Mensch kann an Lungenkrebs erkranken, niemand hat Schuld daran. Bekannt ist, dass Rauchen der grösste Risikofaktor für Lungenkrebs ist.
Lesen Sie weiter «Welche Ursachen können zu Lungenkrebs führen?».
Für die Diagnose «Lungenkrebs» braucht es mehrere Untersuchungen. Welche Untersuchungen notwendig sind, ist von Person zu Person verschieden. Die wichtigsten Untersuchungen sind:
Erfahren Sie mehr zu den Untersuchungen.
Die wichtigsten Behandlungen sind: Operation, medikamentöse Therapien und Strahlentherapie. Bei einer Operation wird der Tumor entfernt. Bei der Strahlentherapie werden Krebszellen in der Lunge lokal zerstört. Medikamentöse Therapien bekämpfen Krebszellen im ganzen Körper. Dazu zählen Chemotherapie, Immuntherapie und zielgerichtete Therapien.
Die Heilungschance hängt von den Merkmalen der Erkrankung und der betroffenen Person ab. Daher ist sie individuell.
Lesen Sie mehr zu «Wie Lungenkrebs behandelt wird» und zu Heilungschancen.
Im Shop finden Sie viele weitere Broschüren und Informationsblätter zu verschiedenen Themen rund um Krebs.
Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen können den Dienst unter der Woche per Telefon, E-Mail, Chat oder WhatsApp von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.