krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_genf_newkrebsliga_genf_new_mobilekrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
KrebsligaÜber unsPolitikFrüherkennung

Früherkennung

In der Schweiz ist der Zugang zu organisierten Krebsfrüherkennungsprogrammen nach wie vor stark vom Wohnort abhängig. Nicht alle Kantone bieten Programme für Brust- oder Darmkrebs an. Beim Lungenkrebsscreening befinden wir uns erst in einer Pilotphase.

Dieser Flickenteppich führt zu gesundheitlichen Ungleichheiten. Die Krebsliga setzt sich deshalb dafür ein, dass die noch bestehenden Lücken in den Kantonen zeitnah geschlossen werden. 

Früherkennung rettet Leben. Wird Krebs in einem frühen Stadium entdeckt, sind die Heilungschancen deutlich höher und die Behandlungen meist weniger belastend. Organisierte Programme garantieren dabei nicht nur einen qualitätsgesicherten Ablauf mit systematischer Einladung und Nachverfolgung, sondern stellen auch sicher, dass die Kosten durch die Krankenkasse übernommen werden – ein wichtiger Beitrag zur Chancengerechtigkeit. 

Die Krebsliga setzt sich dafür ein, dass alle Menschen in der Schweiz Zugang zu evidenzbasierten und qualitätsgesicherten Früherkennungsprogrammen erhalten – unabhängig davon, in welchem Kanton sie leben. Die bestehenden Lücken sollen geschlossen und neue, zielgerichtete Angebote – wie das Lungenkrebsscreening für Risikogruppen – schweizweit etabliert werden. 

Zudem braucht es zentrale Qualitätsstandards für die Umsetzung: Von der Einladung über die Durchführung bis hin zur Evaluation und Nachsorge muss sichergestellt werden, dass alle Programme nach anerkannten Kriterien funktionieren. 

Deshalb unterstützt die Krebsliga Vorstösse in den Kantonen oder auf nationaler Ebene, welche die Einführung von Früherkennungsprogrammen fördern.  

KrebsInfo
KrebsInfo

Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen können den Dienst unter der Woche per Telefon, E-Mail, Chat oder WhatsApp von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.

Spenden
KrebsInfo
KrebsInfo