Beweg dich
Es ist wichtig, sich zu bewegen; durch Bewegung wirst du ruhiger, schläfst besser und hast einen besseren Appetit. Spiel und Bewegung ermöglichen es dir, Selbstvertrauen zu gewinnen, deine Emotionen auszudrücken und Beziehungen zu anderen aufzubauen. Bewegung ist gut für die Knochen, das Herz und auch für den Kopf! Bewegung ist super für deine Gesundheit.
Hier findest Du einige Bewegungsempfehlungen, die vielleicht deinem Alter entsprechen. Bewegungstipps im Video für kleine Kinder bis 6 Jahre und im Video für Kinder-Jugendliche
Nimm dir Zeit für dich
Tu, was dich interessiert und dir Freude macht. Das kann helfen, einfach mal an etwas Anderes oder auch an gar Nichts zu denken und Kraft zu tanken.
Geh raus
Mach deinen Lieblingssport, Musik oder überleg, wozu du sonst noch Lust hast.
Suche dir andere,
die auch mitmachen. Das macht meistens noch mehr Spass!
Achte auf deine Ernährung
Der Körper muss regelmässig ernährt werden, um zu funktionieren. Das Essen einer Vielzahl von Mahlzeiten uns Snacks bietet alles, was der Körper braucht. Mit frischem Obst und Gemüse kannst du Vitamine tanken, die dein Körper braucht. Viel trinken ist auch sehr wichtig. Trinke nach Möglichkeit auch viel Wasser.
Schütze Dich vor der Sonne
Kinderhaut reagiert sehr empfindlich auf UV-Strahlung und benötigt deswegen einen besonders guten Sonnenschutz. Wie?
Achte auf deine Gefühle und lass sie raus
In der Kindheit drückt sich die Lebensfreude durch Spiel, Lachen, Phantasie, Witze und viele andere Möglichkeit aus. Aber manchmal sind es andere Emotionen, die rauskommen, wie Traurigkeit, Wut, Angst. Hast du jemals diese Art von Emotionen gespürt? Diese Gefühle, auch wenn sie sehr stark sind, sind nicht gefährlich. Aber wenn du mit jemandem sprechen kannst, dem du vertraust, wie du dich fühlst, kann es dir helfen, dich zu erleichtert und dich nicht alleine zu fühlen. Sprich mit jemandem, bitte um eine unterstützende oder zärtliche Geste, zeichne, lese, höre Musik oder spiele ein Instrument, austobe dich, treibe Sport.
Lebe trotzdem auch deinen Alltag
...aufstehen, miteinander frühstücken, in die Schule gehen, zu Mittag essen, Hausaufgaben machen, spielen, lesen, malen, toben, Freunde treffen,...miteinander zu Abend essen, schlafen gehen,... Das kennst du ja und es ist wichtig, dass du das auch so weiter machst. Es ist wichtig, dass alle Familienmitglieder, soweit es geht, auch ihren Alltag weiter leben. Das kann allen helfen, die vielleicht schwierige Situation, noch besser zu meistern.