Landkarten ambulante und stationäre onkologische Rehabilitation
Die zwei Landkarten zeigen, wo ambulante und stationäre onkologische Rehabilitationsangebote in der Schweiz durchgeführt werden. Sie können durch neue Rehabilitationsangebote ergänzt werden. Die Programme sind multiprofessionell aufgebaut und beinhalten verschiedene Massnahmen wie Physiotherapie, Bewegungstherapie, Ernährungsberatung, Psychoonkologie und Sozialberatung. Je nach Region kann das Rehabilitationsprogramm weitere Massnahmen einschliessen wie Komplementärmedizin, Ergotherapie, Schmerztherapie, Sprachtherapie, Kunst- und Gestaltungstherapie, Musiktherapie oder Sexualtherapie.
Alle aufgeführten ambulanten und stationären Rehabilitationsprogramme stehen unter medizinischer Leitung. Anbieter sind Rehabilitationskliniken, Akutspitäler mit onkologischer Abteilung oder Kantonale Krebsligen in Zusammenarbeit mit Spitälern.
Seit dem 1. Januar 2015 führt SW!SS REHA eine Zertifizierung für die stationäre internistische onkologische Rehabilitation durch. Die Qualitätskriterien für die ambulante onkologische Rehabilitation wurden im Juni 2016 ebenfalls von SW!SS REHA verabschiedet.
Besprechen Sie sich bei Interesse an der Teilnahme an einem Rehabilitationsprogramm bitte zuerst mit Ihrer Onkologin oder Ihrem Onkologen, die bzw. der mit Ihnen überlegen wird, welches Programm für Sie sinnvoll ist. Falls Fragen offen bleiben, können Sie sich gerne auch an uns wenden.