Die Bernische Krebsliga lädt vom Samstag, 17. und Sonntag, 18. Juni 2017 zum Relay for Life in Spiez ein. Dieser einzigartige 24-Stunden-Anlass bringt Personen für einen guten Zweck zusammen: die Unterstützung von Menschen mit Krebs und ihren Angehörigen. Während einer Nacht und einem Tag sind Teams in Staffeln unterwegs. Die Mannschaften setzen sich aus Familienmitgliedern, Arbeitskollegen, Freunden oder auch aus Mitgliedern von Sportvereinen und Selbsthilfegruppen zusammen. Der sportliche Aspekt der Veranstaltung ist dabei nebensächlich: es werden keine Zeiten und Runden gemessen, jeder kann in seinem Tempo laufen, gehen oder joggen. Einzige Bedingung: es muss während der gesamten 24 Stunden immer ein Teilnehmer pro Team auf der Laufstrecke unterwegs sein. Ursula Zybach, Gemeinderätin der Gemeinde Spiez, 1. Vizepräsidentin des Grossen Rates und OK-Präsidentin: «Wir freuen uns auf das erste Relay for Life in der Schweiz. Wir werden in Spiez drei abwechslungsreiche und unterschiedlich lange Staffellaufstrecken für die Teilnehmer anbieten. »
Der Lauf ein Zeichen gegen Krebs
Krebs ist eine Krankheit, die unsere Gesellschaft verändert. Jährlich erkranken rund 7’000 Personen im Kanton Bern an Krebs. Die Tendenz ist aufgrund der demografischen Entwicklung steigend. Daher ist die Information rund um diese Krankheit und insbesondere die Unterstützung von Menschen mit Krebs und ihren Angehörigen wichtig. Denn sie durchleben immer wieder angstvolle und dunkle Momente. Die Familie, Freunde, Kollegen oder Anlaufstellen wie die Bernische Krebsliga sind daher wichtige Stützen. So symbolisiert Relay for Life mit dem Lauf während einer Nacht und einem Tag, den Willen eines Krebsbetroffenen durchzuhalten, spendet Mut und Kraft - und setzt damit ein wichtiges Zeichen. Micha Leiser, Freiwilliger «Ich bin am ersten Relay for Life in der Schweiz dabei, weil ich in meiner Kindheit an Krebs erkrankt bin und deshalb immer mehr den Wunsch verspüre, anderen Krebsbetroffenen und ihren Angehörigen zu helfen».
Jeder kann mitmachen und mithelfen – jetzt anmelden
Am Relay for Life kann sich jede und jeder engagieren: als Mitglied eines Lauf-Teams, als Freiwillige bei der Organisation des Anlasses und beim Spenden sammeln, als Anbieter einer unterhaltenden Aktivität oder auch als Unternehmen, das den Anlass finanziell unterstützt oder mit einem eigenen Team mitmacht. Relay for Life bietet auch den Zuschauern und Besuchern die Möglichkeit ihre Solidarität und Unterstützung zu bekunden: sei dies mit ihrer Teilnahme an der Eröffnungs- und Schlusszeremonie, beim Mitmachen beim Rahmenprogramm und an der Kerzenzeremonie, einem wichtigen und auch emotionalen Moment dieses Wochenendes.
Eine Erfolgsgeschichte die Mut macht und Kraft gibt
Der erste Relay for Life wurde 1985 von Dr. Gordy Klatt, einem Chirurgen aus Tacoma (USA), ins Leben gerufen. Während 24 Stunden ist er gerannt und hat dabei Geld für die ACS (American Cancer Society) gesammelt und ein Zeichen gesetzt. Mehr als 30 Jahre später finden Relay for Life-Veranstaltungen in mehr als 20 Ländern ausserhalb der USA statt. Relay for Life ist eine Erfolgsgeschichte: eine gigantische Plattform der Solidarität und eine effektive Fundraising-Quelle in einem. Zahlreiche Freiwillige in der ganzen Welt engagieren sich anlässlich eines Relay for Life für den Kampf gegen den Krebs und bekunden so ihre Solidarität mit Betroffenen und Nahestehenden.