B-Zell-Lymphome und T-Zell-Lymphome (Non-Hodgkin-Lymphome)
Was ist ein B-Zell-Lymphom? Was ist ein T-Zell-Lymphom? Welche Beschwerden verursachen Lymphome? Wie behandeln Fachleute ein Lymphom? Sie finden auf dieser Seite die wichtigsten Informationen.
Bei einem Lymphom erkranken die Lymphozyten. Die Lymphozyten gehören zu den weissen Blutkörperchen und befinden sich im Lymphsystem. Das Lymphsystem ist ein Netzwerk, das den Körper gegen Infektionen und Krankheiten schützt.
Es gibt mehrere Arten von Lymphozyten. Deswegen gibt es verschiedene Formen von Lymphomen. B-Zell-Lymphome entstehen aus kranken B-Lymphozyten. T-Zell-Lymphome entstehen aus kranken T-Lymphozyten.
Früher teilten Fachleute die Lymphome in Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphome ein. B-Zell- und T-Zell-Lymphome gehörten zu den Non-Hodgkin-Lymphomen. Diese grobe Einteilung ist veraltet, wird aber trotzdem noch von vielen Ärztinnen und Ärzten verwendet.
Viele Lymphome betreffen nur einzelne Lymphknoten oder Organe im Lymphsystem. Deshalb nennen manche Leute Lymphome auch Lymphknotenkrebs oder Lymphdrüsenkrebs.
Lesen Sie mehr über das Lymphsystem, die Lymphozyten und über Lymphome.
Welche Beschwerden verursacht ein Lymphom?
Bei einem Lymphom schwellen meistens die Lymphknoten an. Das passiert häufig im Hals, in den Achselhöhlen und Leistenbeugen oder im Unterleib.
Manchmal lösen die geschwollenen Lymphknoten Schmerzen oder ein unangenehmes Gefühl aus. Zum Beispiel, weil sie auf Nerven, Blutgefässe oder Organe drücken.
Lesen Sie mehr zu Beschwerden und Symptomen bei einem Lymphom.
Ein geschwollener Lymphknoten bedeuten nicht gleich, dass Sie ein Lymphom haben. Bei einer Erkältung oder Infektion können zum Beispiel die Lymphknoten am Hals anschwellen und schmerzen.
Ist bei Ihnen ein Lymphknoten geschwollen? Oder sind mehrere Lymphknoten geschwollen? Gehen Sie zu einer Ärztin oder zu einem Arzt.
Welche Untersuchungen führen zur Diagnose Lymphom?
Die Ärztin oder der Arzt untersucht Ihr Blut, Ihre Lymphknoten und eventuell Ihr Knochenmark.
Manchmal untersucht die Ärztin oder der Arzt auch die Flüssigkeit in Ihrem Rückenmark. Eventuell macht sie oder er zusätzliche Untersuchungen wie beispielsweise einen Ultraschall oder eine Computertomografie (CT).
Lesen Sie mehr zu den Untersuchungen beim Verdacht auf ein B-Zell- oder T-Zell-Lymphom.
Wie wird ein Lymphom behandelt?
Bei Lymphomen gibt es verschiedene Therapien. Gegen B-Zell-Lymphome oder T-Zell-Lymphome setzt das Behandlungsteam häufig Medikamente ein, beispielsweise eine Chemotherapie.
Lesen Sie mehr zu den Behandlungsmöglichkeiten bei einem B-Zell- oder T-Zell-Lymphom.
Möchten Sie eine Beratung durch die Krebsliga?
Haben Sie weitere Fragen? Möchten Sie oder Ihre Nahestehenden Unterstützung? Wenden Sie sich für ein persönliches Gespräch an Ihre kantonale oder regionale Krebsliga.
Sie können auch den Beratungsdienst KrebsInfo anrufen: 0800 11 88 11. Die Beratenden erreichen Sie zusätzlich per Chat oder WhatsApp.
Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen können den Dienst unter der Woche per Telefon, E-Mail, Chat oder WhatsApp von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.