krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_genf_newkrebsliga_genf_new_mobilekrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
KrebsligaÜber KrebsKrebsarten von A bis ZKrebsarten von A bis Z

Nierenkrebs (Nierenzellkarzinom)

An Nierenkrebs erkranken in der Schweiz jedes Jahr 1110 Menschen. Sie finden auf dieser Seite Informationen darüber, was Nierenkrebs ist, welche Beschwerden Nierenkrebs verursacht und wie Nierenkrebs behandelt wird.

Die meisten Menschen haben zwei Nieren. Sie befinden sich im hinteren Bauchraum, links und rechts der Lendenwirbelsäule. Eine Niere ist etwa zehn bis zwölf Zentimeter lang.

Die Nieren reinigen das Blut von Abfall- und Giftstoffen. Dabei bilden sie Harn. So regulieren sie den Wasser- und Salzhaushalt des Körpers und den Blutdruck. Zusätzlich bilden die Nieren lebenswichtige Hormone.

Lesen Sie mehr über die Nieren und über ihre Aufgaben.

Einige Nierentumoren sind gutartig. Zusätzlich gibt es gutartige Nierentumoren, die bösartig werden können. Bei bösartigen Nierentumoren bei Erwachsenen handelt es sich in den meisten Fällen um sogenannte Nierenzellkarzinome (NCC). Von dieser Art Nierenkrebs handelt diese Website.

Lesen Sie mehr zu Nierenkrebs allgemein.

Welche Beschwerden kann Nierenkrebs verursachen?

Die Diagnose Nierenkrebs ist meistens ein Zufallsbefund. Deshalb ist es wichtig, dass Sie auch Symptome ohne Beschwerden (wie beispielsweise Blut im Urin) ärztlich abklären lassen.

Lesen Sie mehr zu Beschwerden und Symptomen bei Nierenkrebs.

Welche Untersuchungen führen zur Diagnose Nierenkrebs ?

Um die Diagnose zu stellen, untersucht die Ärztin oder der Arzt meistens Ihr Blut, Ihren Urin, Ihre Nieren und deren Nachbarorgane.

Lesen Sie mehr zu den Untersuchungen beim Verdacht auf Nierenkrebs.

Wie wird Nierenkrebs behandelt?

Bei Nierenkrebs gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Meistens kombiniert das Behandlungsteam verschiedene Therapien miteinander oder nacheinander.

Die häufigsten Therapien sind Operation, die Behandlung mit Wärme oder Kälte und medikamentöse Therapien.

Lesen Sie mehr zu den Behandlungsmöglichkeiten bei Nierenkrebs.

Möchten Sie eine Beratung durch die Krebsliga?

Haben Sie weitere Fragen? Möchten Sie oder Ihre Nahestehenden Unterstützung? Sie können sich für ein persönliches Gespräch an Ihre kantonale oder regionale Krebsliga wenden.

Sie können ausserdem mit dem Beratungsdienst KrebsInfo sprechen: 0800 11 88 11. Die Beratenden sind zusätzlich per Chat oder WhatsApp erreichbar.

Fachberatung

  • PD Dr. med. Daniel Engeler, Präsident Schweizerische Gesellschaft für Urologie, Chefarzt Klinik für Urologie, Kantonsspital St. Gallen
  • PD Dr. med. Christian Rothermundt, Co-Chefarzt Medizinische Onkologie, Luzerner Kantonsspital
  • Nicole Steck, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Krebsliga Schweiz, Bern

Quellen

  • Kranzhöfer, K. (11. Februar 2021). Nierenzellkarzinom. Wissensdatenbank Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum https://m100-kid.dkfz.de/wissensdatenbank/harnorgane/nierenzellkarzinom-nierenkrebs/
  • Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) (September 2024). S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms. Langversion 5.0 https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/nierenzellkarzinom/

Aktualisiert im Dezember 2024

Im Shop finden Sie viele weitere Broschüren und Informationsblätter zu verschiedenen Themen rund um Krebs.

Haben Sie Verbesserungsvorschläge für diese Seite?
KrebsInfo
KrebsInfo

Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen können den Dienst unter der Woche per Telefon, E-Mail, Chat oder WhatsApp von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.

Spenden
KrebsInfo
KrebsInfo