krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
KrebsligaÜber KrebsKrebsarten von A – ZKrebsarten von A – Z

Brustkrebs

Jedes Jahr gibt es in der Schweiz 6600 neue Fälle von Brustkrebs bei Frauen und etwa 50 bei Männern. Brustkrebs ist bei Frauen die häufigste Form von Krebs. Das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, steigt ab einem Alter von 50 Jahren deutlich an. Ein Viertel der Betroffenen ist zum Zeitpunkt der Diagnose allerdings jünger als 50 Jahre.

1. Rippen 2. Brustmuskulatur 3. Fettgewebe 4. Brustwarze 5. Ausführungsgänge der Milchdrüsen

Die weibliche Brust besteht hauptsächlich aus Drüsen-, Fett- und Bindegewebe. Meistens entsteht der Krebs im Drüsengewebe und dort in den Milchgängen oder den Drüsenläppchen. Brustkrebs, der in den Milchgängen entsteht, wird als duktales Karzinom bezeichnet. Dies ist die häufigste Art von Brustkrebs. Wenn der Tumor in den Drüsenläppchen entsteht, spricht man von einem lobulären Karzinom.
 

Die genauen Ursachen von Brustkrebs sind nicht bekannt. Bestimmte Lebensumstände können das Risiko zu erkranken erhöhen. Sie müssen aber nicht zu einer Erkrankung führen. Das sind zum Beispiel:

  • Alter: Ab 50 Jahren kommt Brustkrebs häufiger vor.
  • Brustkrebs in der Familie: eine oder mehrere enge Verwandte hatten ebenfalls Brustkrebs (Mutter, Schwester, Tochter, seltener Vater oder Bruder). Manchmal ist die Ursache eine erbliche Veranlagung .
  • Erbliche Veranlagung: Bei einigen Betroffenen gibt es eine Veränderung im Erbgut, in den Genen, wie zum Beispiel eine Mutation der BRCA-Gene. Diese Mutation kann manchmal durch einen Gentest festgestellt werden.
  • Einfluss durch Hormone: früh einsetzende Regelblutung, späte Menopause, keine oder eine späte Schwangerschaft oder zum Beispiel eine mehrjährige kombinierte Hormonersatztherapie in der Menopause und danach.
  • Strahlentherapie des Oberkörpers, zum Beispiel nach einer anderen Krebserkrankung.
  • Übergewicht
  • Alkohol- und Tabakkonsum.

Einige Risikofaktoren können Sie nicht verändern, beispielsweise eine erbliche Veranlagung in den Genen. Andere Risikofaktoren hängen eng mit Ihrer Lebensweise zusammen. Hier können Sie Ihren Lebensstil verändern.

Die Mammografie ist die wichtigste Untersuchung, um bei Frauen ab 50 Jahren Brustkrebs frühzeitig zu erkennen.

Ärztinnen und Ärzte empfehlen, bei Frauen ab 50 Jahren regelmässig eine Mammografie durchzuführen.

Entdecken Ärztinnen und Ärzte Brustkrebs sehr früh, ist die Behandlung oft einfacher und die Heilungschancen sind höher.

Brustkrebs verursacht oft über lange Zeit keine Beschwerden. Wenn der Brustkrebs entdeckt wird, fühlen sich die meisten Frauen vollkommen gesund. Die betroffenen Frauen entdecken erste Anzeichen oft erst, wenn der Tumor etwa einen Zentimeter Durchmesser hat. Dann ist er gross genug, um ihn zu ertasten.
Der (oder ein) Tumor in der Brust kann oft mehrere Jahre (unentdeckt) wachsen, bis er diesen Durchmesser hat.

Das sind mögliche Anzeichen für einen Tumor:

  • Sie ertasten einen schmerzlosen Knoten oder einen verhärteten Bereich in der Brust.
  • Die Haut Ihrer Brust verändert sich: Sie haben eine plötzlich eine Entzündung, eine Rötung der Brust oder Orangenhaut.
  • Die Haut Ihrer Brust zeigt plötzlich Dellen oder wölbt sich, vor allem im Bereich der Brustwarze.
  • Ihre Brustwarze entzündet sich.
  • Ihre Brust wird plötzlich grösser.
  • Aus Ihrer Brustwarze läuft eine Flüssigkeit, eventuell blutig (ausserhalb von Schwangerschaft und Stillzeit).
  • Sie haben geschwollene Lymphknoten in der Achselhöhle sowie unter- und oberhalb des Schlüsselbeins.
  • Sie verlieren Gewicht, ohne dass Sie das wollen.

Ärztinnen und Ärzte führen eine Mammografie (Röntgenaufnahme der Brüste) und eine Biopsie (Entnahme einer Gewebeprobe, die dann unter dem Mikroskop untersucht wird) durch. Oft hilft eine Biopsie den Ärzten, ganz sicher in ihrer Diagnose zu sein.

Da es unterschiedliche Arten des Brustkrebses gibt, müssen Ärztinnen und Ärzte oft weitere Untersuchungen durchführen.

Die Ärzte wollen wissen, wie aggressiv der Tumor ist und welche biologischen Merkmale er hat. Ausserdem wollen sie wissen, ob der Tumor Metastasen gebildet hat. Metastasen sind Ableger des Tumors in anderen Teilen Ihres Körpers.

Sie erhalten eine Behandlung, die genau auf Ihren Brustkrebs abgestimmt ist. Ihre Ärztinnen und Ärzte entscheiden anhand bestimmter Merkmale des Tumors über die Behandlung:

  • Wo ist der Tumor genau in der Brust?
  • Wie gross ist der Tumor?
  • Wie ist das Gewebe des Tumors aufgebaut? Sind auch Tumorzellen in den Lymphknoten? Sind in anderen Köperteilen Tumorzellen (Metastasen)?

Die möglichen Behandlungsverfahren bei Brustkrebs:

Oft kombinieren  Ärztinnen und Ärzte die genannten Behandlungen.

Wenn Sie Fragen zu Ihrer Behandlung haben, lassen Sie sich alles von Ärztinnen und Ärzten genau erklären.

Informationsmaterial

Wurde bei Ihnen Brustkrebs diagnostiziert?
Die folgenden Informationen oder Entscheidungshilfen können Ihnen vielleicht helfen:
 

Broschüre im Shop bestellen

Der Shop bietet Ihnen zahlreiche Broschüren und Informationsblätter zu verschiedenen Themen in Bezug auf Krebs.

Inhalt aktualisiert: 13. Juli 2021
Beratung
Beratung

Neu können Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen den Dienst unter der Woche per Telefon, Mail, Chat oder Videotelefonie von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.

Krebstelefon 0800 11 88 11
Chat «Cancerline» Zum Chat
Beratung vor Ort krebsliga.ch/region
Beratung
Beratung
Spenden
Beratung
Beratung