Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung beim Mann.
Welche Symptome Prostatakrebs verursacht, wie Ärztinnen und Ärzte Prostatakrebs erkennen und behandeln, erfahren Sie hier.
Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung beim Mann.
Welche Symptome Prostatakrebs verursacht, wie Ärztinnen und Ärzte Prostatakrebs erkennen und behandeln, erfahren Sie hier.
Prostatakrebs ist ein bösartiger Tumor in der Prostata. Bei einem bösartigen Tumor vermehren sich die Zellen unkontrolliert, können ins gesunde Gewebe und Nachbarorgane einwachsen und es schädigen. Der Fachbegriff für Prostatakrebs ist Prostatakarzinom.
Erfahren Sie hier mehr zu Prostatakrebs und zur Früherkennung von Prostatakrebs.
Prostatakrebs wächst oftmals sehr langsam. Im frühen Stadium verursacht Prostatakrebs keine Beschwerden oder Symptome. Lesen Sie hier mehr zu den Symptomen von Prostatakrebs.
Eine Prostatakrebs-Diagnose erfordert verschiedene Untersuchungen. Zu den wichtigsten gehören der Bluttest, bei welchem der PSA-Wert bestimmt wird und bildgebende Untersuchungen. Welche Untersuchungen durchgeführt werden, ist von Person zu Person unterschiedlich.
Lesen Sie hier mehr zu den Untersuchungen beim Verdacht auf Prostatakrebs.
Bei Prostatakrebs gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Meistens kombiniert das Behandlungsteam verschiedene Therapien miteinander oder nacheinander.
Die wichtigsten Behandlungen bei Prostatakrebs sind: Operation, Strahlentherapie und medikamentöse Behandlungen.
Lesen Sie mehr zu den Behandlungsmöglichkeiten bei Prostatakrebs.
Haben Sie weitere Fragen? Möchten Sie oder Ihre Nahestehenden Unterstützung? Sie können sich für ein persönliches Gespräch an Ihre kantonale oder regionale Krebsliga wenden.
Sie können ausserdem mit dem Beratungsdienst KrebsInfo sprechen: 0800 11 88 11. Die Beratenden sind zusätzlich per Chat oder WhatsApp erreichbar.
Prostatakrebs (Broschüre zum Download oder zum Bestellen im Shop)
Männliche Sexualität bei Krebs (Broschüre zum Download oder zum Bestellen im Shop)
Aktualisiert im Februar 2025
Betroffene, Angehörige, weitere Interessierte und Fachpersonen können den Dienst unter der Woche per Telefon, E-Mail, Chat oder WhatsApp von 10 Uhr bis 18 Uhr erreichen.